Äpfel und Birnen – Wer kennt noch Schafsnase, Goldrenette und Edelborsdorfer?
Auf einer Fläche von ca. 3000 Quadratmetern war der Rotary Club Ludwigslust am 10. April fleißig. Die Clubmitglieder und Begleitungen haben die Ärmel aufgekrempelt, 30 Obstbäume gepflanzt und damit einen Beitrag für mehr Biodiversität und zum Klimaschutz geleistet. Die Pflanzaktion zum Anlegen einer neuen Streuobstwiese war ein voller Erfolg. 13 Freundinnen und Freunde, vier Partnerinnen, neun Kinder und ein Sponsor halfen kräftig, 30 Apfel- und Birnbäume zu pflanzen. Mittags war von zahlreichen Helfern und Helferinnen immer wieder zu hören, dass dies eine gelungene Aktion war.
Unterstützt wurde dieses Projekt mit Spenden vom RotaryBarcamp1940, der Genner Gruppe aus Ludwigslust und dem Toom Baumarkt Ludwigslust.
Damit haben die Freundinnen und Freunde des Rotary Club Ludwigslust die Grundlage für eine richtige Streuobstwiese gelegt. Es wurden alte und robuste Obstsorten gepflanzt, davon zwölf verschiedene Apfelsorten und vier Sorten Birne. Darunter sind klingende Namen, wie Dülmener Herbstrosenapfel, Schafnase, Prinzenapfel, Grüne Jagdbirne oder die Birne Bergamotte. Jetzt müssen die Bäume wachsen und dann können hoffentlich in einigen Jahren auch Äpfel und Birnen geerntet werden.
Äpfel und Birnen – Wer kennt noch Schafsnase, Goldrenette und Edelborsdorfer? weiterlesen
Osterfreude in Bad Belzig
Initiator Chris O’Neill und die 34 Mitglieder des Rotary Clubs Bad Belzig konnten den Kindern der Kindertagesstätte “Tausendfüssler” eine verspätete Osterfreude bereiten.
Unter freiem Himmel und unter den neugierigen Augen der Bewohner wurden die Geschenke auf dem Hof des Seniorenwohnparkes Klinkengrund verteilt.
Rotary Barcamp 1940…and the winner is…
RotaryBarcamp1940 am 20. Februar 2021: Alles online, alles neu und alles anders.
Die nachhaltigste Änderung: Die Anmeldegebühren wurden diesmal an drei spannende Projekte aus der rotarischen Familie verteilt. Andreas Pagiela, Rotary Club Berlin-International, animierte die 120 RotaryBarcamp1940 -Teilnehmer in einer packenden Online-Abstimmung via Zoom dazu, sich für eines der kurz und spontan von den Clubs vorgestellten Projekte zu entscheiden. Die Diversität der Projekte zeigt, dass die rotarische Familie zu jedem aktuellen Thema Aktionen und Engagement zu bieten hat: Ausbildung, Jugend, Klima und Natur, weit entfernt im Distrikt 1810, im Distrikt 1940, von Rotaract und Rotary. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner!
Wir stellen die Gewinner-Projekte kurz vor.
Gemeinsam Hand-in-Hand anpacken! Das sollen die fünf ineinander greifenden Hände im Logo unserer rotarischen Familie im Distrikt 1940 ausdrücken. Dabei steht jede Hand für ein Familienmitglied: Rotary, Inner Wheel, Rotaract, Interact und Rotex. Und jede Hand in der Farbe des Clubs.
Auf dieser Seite wollen wir all die tollen Aktionen der rotarischen Familie in unserem Distrikt präsentieren. Mach mit!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auf nach Australien mitsamt euren Küchen
Anfang des Jahres haben der Rotaract Club Berlin (Hauptstadtclub) in Kooperation mit dem Rotary Club-Berlin Platz der Republik gemeinsam mit Teilnehmern online indisch gekocht. Dabei wurde aus dem Restaurant Chutnify heraus vorgeführt und in 45 Küchen gleichzeitig von daheim mit gekocht.
Am SAMSTAG, 10.4.2021 von 13-15 Uhr wird es eine Neuauflage des online Zoom-Kochkurses geben. Diesmal wird australisch gekocht. Wer mit dabei sein möchte kann sich hier anmelden:
Die Einnahmen aus dem Ticketverkauf kommen diesmal dem Projekt Karuna e.V. zu Gute.
Und wer hier jetzt weiter clickt bekommt Fotos und ein Video zu sehen. Es lohnt sich also … Auf nach Australien mitsamt euren Küchen weiterlesen
Wassersport in Corona-Zeiten
Wer sich fragt, wie er in Corona-Zeiten trotzdem seine Zeit und auch vielleicht den Urlaub in der Natur verbringen kann, ohne sich einem Ansteckungsrisiko auszusetzen, ist bei dieser Aktion genau richtig.
Der Rotary Club Berlin-Platz der Republik hat letztes Jahr ein Projekt ins Leben gerufen:
Kostenfreie Segelscheinausbildung(en) gegen eine Spende.
Bei Seebaer.TV erfahrt ihr mehr über die Aktion.
Dabei wurden die Teilnehmer aus ganz Deutschland für den SBF-See und -Binnen ausgebildet. Kostenfrei – es wurde lediglich eine Spende erwartet (in eigenem Ermessen), die der Organisation OceanCare zu Gute kommt.
Dieses Jahr startet der Club erneut diese Academy und freut sich über jeden, der teilnehmen will.
Ein erstes Event zur Organisation aller Interessenten findet online statt. Kostenlose Anmeldung bitte über diesen Link.
Es ist eine geniale Möglichkeit, sich dem Wassersport zu widmen und gleichzeitig Gutes zu tun.
Text: Florian Gottschall, Rotary Club Berlin-Platz der Republik
Wie umgehen mit der Digitalisierung
Sabine Meinert, Redakteurin des Rotary Magazins, hat auf Rotary Magazin – Wirtschaft unsere Sozial Media Lounge vom 10. März zusammengefasst. Wir dürfen ihren Artikel hier auf unserem Blog wiedergeben.
Der Distrikt 1940 diskutierte kürzlich Anforderungen und Folgen der Digitalisierung – mit einem rotarischen Experten, der außergewöhnliche Einblicke sowie den einen oder anderen Tipp gab.
(Irr-)Wege der digitalen Realität – Social Media Lounge 10. März, 20 Uhr
Würde es Sie überraschen, dass ein rotarischer Freund es ablehnt, ein Smartphone zu benutzen? Was, wenn dieser rotarische Freund ein ausgewiesener Experte für Digitalisierung ist? Klingt interessant?
Das Social-Media-Team des Distrikts 1940 freut sich, Sie zur nächsten Social-Media-Lounge einzuladen.
Am Mittwoch, den 10. März, ab 20 Uhr haben wir Freund Key Pousttchi zu Gast, der mit Kathrin Bauer zum Thema Digitalisierung ins Gespräch kommen wird.
(Irr-)Wege der digitalen Realität – Social Media Lounge 10. März, 20 Uhr weiterlesen
Zwergenrollen und Herzenssachen
Der Rotary Club Prenzlau engagiert sich in einem Langläuferprojekt, in dem er die Spenden in Höhe von fünf Euro an den Verein „Herzenssache – Nähen für Sternchen und Frühchen e.V.“ beim Verkauf einer Zwergenrolle verdoppelt. Die Zwergenrolle ist ein einzigartiges Erinnerungsstück. Sie ist genauso lang und schwer, wie ein Baby bei seiner Geburt. Der Umfang entspricht dem Kopfumfang.
Die Zwergenrollen werden individuell für jedes Kind in den Behindertenwerkstätten der Lebenshilfe Märkisch- Oderland hergestellt. Die Angestellten mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen schneiden die Stoffe zu, vernähen diese und besticken sie mit den persönlichen Daten des Babys. Sie befüllen und verpacken die Zwergenrollen liebevoll. Einer der Unterstützer der Aktion sagt uns: “Mit deinem Kauf unterstützt du Menschen mit Behinderung und nimmst soziale Verantwortung wahr. Denn: Arbeit ist Teilhabe. Sie bietet auch diesen Menschen die Möglichkeit, sich mit ihren Fähigkeiten in die Gesellschaft einzubringen. Die persönliche Zwergenrolle ist sowohl ein perfektes Geschenk, als auch eine hochqualitative, emotionale Erinnerung an das Neugeborene.”