Ein Erfahrungsbericht: Als Bestatter im Erdbebengebiet aktiv

Fabian Lenzen, Mitglied im Rotary Club Berlin-Checkpoint Charlie, hat uns einen Bericht über einen ganz besonderen Hilfseinsatz im türkischen Erdbebengebiet zukommen lassen. Er war mit zahlreichen Helfern dort als Bestatter ehrenamtlich im Einsatz. Gemeinsam mit vielen anderen Bestattern aus ganz Deutschland ist er Mitglied im humanitären Verein Deathcare. Ein Verein, der vor allem auch von Spenden lebt. Ein Erfahrungsbericht: Als Bestatter im Erdbebengebiet aktiv weiterlesen

Spendenaktion für Casablanca: „Gemeinsam Wege gehen“

Der Rotary Club Berlin-Potsdamer Platz unterstützt die Arbeit des Kinderwohnprojekts der gemeinnützigen Gesellschaft für Innovative Jugendhilfe und Soziale Dienste mbH Casablanca seit vielen Jahren mit unterschiedlichen Aktionen und Spenden. Aktuell stand eine große Transportaktion von Kleidung und Spielsachen des sich auflösenden Second-Hand-Laden „Secondini“ in Halensee an. Der Laden spendete alles, was noch da war.
Über mehrere Wochen fanden sich Clubmitglieder und auch deren Partner immer wieder zu Fahrgemeinschaften zusammen und transportierten die Sachen quer durch Berlin.

Spendenaktion für Casablanca: „Gemeinsam Wege gehen“ weiterlesen

Rotary packt an: Der Wald muss klimastabil werden

Die Trockenheit und die Stürme der letzten Jahre haben dem deutschen Wald massiv zugesetzt, ganz besonders die weit verbreiteten Fichten haben deutlich gelitten.
Da wollte der Rotary Club Herzogtum Lauenburg-Mölln helfen. So trafen sich viele Mitglieder des Clubs – Groß und Klein – am Lütauer See, um einen Beitrag zur Klimastabilisierung des Waldes zu leisten. Auf einer Fläche von 1,5 Hektar wurden 1200 Laubbäume, vorwiegend heimische Eichen und Hainbuchen gepflanzt.

Rotary packt an: Der Wald muss klimastabil werden weiterlesen

Stolpersteine polieren – Gemeinsames Gedenken der rotarischen Familie

Im November trafen sich viele Mitglieder der rotarischen Familie aus dem Distrikt 1940 in der Berliner Ludwigkirchstrasse zum Polieren von Stolpersteinen. Viele kennen sie, laufen täglich daran vorbei und darüber hinweg, denn sie werden inzwischen in ganz Europa verlegt. Stolpersteine polieren – Gemeinsames Gedenken der rotarischen Familie weiterlesen

RYLA 2022 in Greifswald – Vorträge , Diskussionen, Feiern

Das RYLA (2022)  Rotary Youth Leadership Award Format des Distrikts 1940 war ein Gemeinschaftswerk der Rotary Clubs Greifswald, Stralsund, Hiddensee und Berlin – Platz der Republik. Nach einer online Variante des RYLA in 2021, stand diese Jahr in einem 3-tägigen Workshop neben dem Kennenlernen, die Diskussion zu dem drängendsten Thema unserer und der nachfolgenden Generationen im Vordergrund. Der Kampf gegen den Klimawandel mit seinen Auswirkungen auf die Umwelt und die Wirtschaft ist das Thema.

RYLA 2022 in Greifswald – Vorträge , Diskussionen, Feiern weiterlesen

Rotarier pflegen neue Streuobstwiese

Zum Pflegeeinsatz in der im letzten Jahr angelegten Streuobstwiese am Techentiner Weg in Ludwigslust waren acht Freunde des Rotary Club Ludwigslust erschienen und wurden verstärkt durch drei Kinder, bzw. Enkel. Nachdem Mitarbeiter des Betriebshofes der Stadt Ludwigslust in der Woche bereits die Flächen gemäht hatten, stand nun die Reinigung der Pflanzstellen, eine kleine Düngergabe für gutes Wachstum und das Abdecken der gereinigten Pflanzstellen mit Schredder auf dem Programm.  Rund um die Hinweistafel wurde Saat für Blühpflanzen eingearbeitet. Alle Akteure gingen mit großem Elan an die Arbeit, so dass die Arbeiten nach ca. zwei Stunden beendet waren. Die beigefügten Fotos von Erich Huth dokumentieren diesen Pflegeeinsatz. Rotarier pflegen neue Streuobstwiese weiterlesen

Spontane Kauf-Eins-Mehr-Aktion für ukrainische Flüchtlinge

Ja, ist denn schon Rotary Action Day?
Bei den Rotaract Clubs Berlin, Berlin-Brandenburger Tor und Berlin-International ist jeder Tag ein Action Day.
Ganz spontan organisierten die Berliner Rotaracter an einem Samstag gemeinsam eine Kauf-Eins-Mehr-Aktion.
Bei einer KEMA (Kauf-Eins-Mehr-Aktion) geht es darum, im Eingangsbereich eines Supermarkts die Einkaufenden darum zu bitten, ein Produkt mehr zu kaufen. Am besten eignen sich Produkte mit langer Mindesthaltbarkeit wie Konserven, Nudeln, Reis, aber auch Hygieneartikel. Alle Produkte wurden dann am Ende des Tages gut in Kisten verpackt an die Berliner Tafel e.V. geliefert. Diese übergab wiederum nach der Aktion alles an die Flüchtlingseinrichtungen in Berlin. Spontane Kauf-Eins-Mehr-Aktion für ukrainische Flüchtlinge weiterlesen

Ukraine-Hilfe über Ungarn: Vier Partnerclubs bewegen viel

Vier Rotary Clubs, ein Ziel: Die Rotary-Partnerclubs Paris-Quai d’Orsay, Milano-Sud-Ovest, Budapest-Margareteninsel und Berlin-Gendarmenmarkt haben sich zusammengetan und einen Medikamenten- und Lebensmitteltransport über Ungarn in die Ukraine auf die Beine gestellt. Von Budapest aus wurde die wertvolle Ladung dringend benötigter Arzneimittel und medizinischer Hilfsmittel zum Rotary Club Uzhgorod in der Ukraine gefahren. Finanziert wurde die Aktion durch eine spontane Sammlung in den vier Clubs, bei der in Windeseile 18.000 Euro zusammenkamen. Ukraine-Hilfe über Ungarn: Vier Partnerclubs bewegen viel weiterlesen

Der Rotary Club Berlin-Pankow und der Rotaract Hauptstadtclub machen gemeinsame Sache

Wetterfeste Kleidung, Handschuhe und Spaten geschnappt und ab in den Wald. An einem windigen Novembertag organisierte der Rotary Club Berlin-Pankow gemeinsam mit dem Rotaract Hauptstadtclub eine Baumpflanzaktion im Landkreis Märkisch-Oberland.

Bereits im vergangenen Herbst war die Baumpflanzaktion unter dem Motto der rotaractischen Bundessozialaktion “One Million Trees” geplant. Diesen November stand der Aktion dann nichts mehr im Wege!

Gemeinsam wurden 4000 Setzlinge – Eichen und Robinien – auf ca. 4 Hektar landwirtschaftlicher Fläche gepflanzt. Getreu dem rotarischen Jahresmotto 2021/22 “Engagieren – Leben verändern” haben die beiden Clubs sich zum Ziel gemacht, die Welt ein kleines Stück besser zu machen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern und dadurch einer nachhaltigeren Zukunft ein kleines Stückchen näher zu kommen.  Nun heißt es abwarten… in 20 Jahren lässt sich das Resultat der tollen Arbeit bestaunen.

Text und Fotos: Elena Winter, Rotaract Hauptstadtclub

Happy Soil, Happy Life – Ein Hochbeet für die Casablanca-Kids

Gemeinsames Pflanzen trotz Corona: Am 17. April nutzten der Rotary Club Berlin-Gendarmenmarkt und sein Patenclub der Rotaract Berlin den Rotary und Rotaract Aktion Day, um gemeinsam mit den Kindern des Kinderwohnprojekts Casablanca in Berlin -Weissensee (www.g-casablanca.de) ein Hochbeet zu bauen und anschließend mit Kräutern und Gemüsesamen zu bepflanzen. Das Projekt wurde anlässlich eines Gesprächs der beiden Clubs von Job von Nell zum Thema „Happy soil-happy life“ geboren.