Action Day: Spendenlauf zugunsten Kanya’s Chance

Der Rotaract Club Berlin berichtet von seiner Aktion zum Rotary und Rotaract Action Day. Er hatte einen Spendenlauf organisiert. Und dazu hatte er auch erstmals das Rotary-Waffeleisen des Distrikts im Einsatz.

“Jedes Jahr gibt es für ganz Rotaract in Deutschland eine gemeinsame Sozialaktion, die sogenannte Bundessozialaktion, kurz BuSo. Im aktuellen rotarischen Jahr 2022/2023 wird unter dem Titel “MenstruAction” über Periodenarmut und die Menstruation aufgeklärt. Der Rotaract Club Berlin unterstützt seit Jahren den Verein Kanya’s Chance, der unter anderem von unserem langjährigen Mitglied Harit gegründet wurde. “Kanya’s Chance” setzt sich für den Zugang zu Hygieneprodukten für Schülerinnen, für Aufklärung und Enttabuisierung der Monatsblutung in Indien ein, um Mädchen den Schulbesuch während der Periode zu ermöglich. Action Day: Spendenlauf zugunsten Kanya’s Chance weiterlesen

Dennis Kissel: Ein Tausendsassa wird Governor

Der Distrikt 1940 hat für das rotarische Jahr 2025/2026 einen neuen Governor. Der Norminierungsausschuss hat Dennis Kissel, Mitglied im Rotary Club Herzogtum Lauenburg-Mölln, gewählt. Der 57-Jährige, der sich seit 2010 bei Rotary engagiert, ist deutschlandweit bekannt als der Macher der Aktion „Deckel drauf“, der bundesweiten Sammlung von Kunststoffdeckeln zur Unterstützung von Impfkampagnen gegen Kinderlähmung. Für das Projekt „500 Deckel für ein Leben ohne Kinderlähmung“ wurde er 2020 auch mit der seltenen Auszeichnung von Rotary International, dem „Service Above Self Award“ gewürdigt.
Ab Juli 2025 ist er dann für die Geschicke des größten Distrikts Deutschlands verantwortlich. Dennis Kissel: Ein Tausendsassa wird Governor weiterlesen

Erster Berliner Paul-Harris-Toast ist Geschichte

Pünktlich zu Beginn des ersten Paul-Harris-Toast in Berlin öffnete der Himmel alle Schleusen und es regnete wie aus Kübeln. Das trübte zwar nicht die Stimmung der knapp fünfzig Rotarier und Rotarierinnen, trotzdem erforderte es etwas größere Flexibilität, um einen stimmungsvollen Grillabend in einen der schönsten Hinterhöfe in Berlin-Kreuzberg zu zaubern.

Matthias Meifert, Präsident des Rotary Club Berlin-Alexanderplatz, hatte in den Sitz der Firma HRpepper Management Consultants zum ersten Berliner Paul-Harris-Toast eingeladen. Es kamen Freunde aus den unterschiedlichsten Clubs der Hauptstadt, um an den Gründer von Rotary International zu erinnern, sein Lebenswerk zu feiern und seinen 155. Geburtstag zu begehen.

 

 

 

 

Bei der ausgelassenen Begrüßung stellten die Anwesenden ihre Heimatclubs kurz vor.

Anschließend gab es eine Live-Schaltung nach Chicago, um dort die amerikanischen Freunde Marschall J. Schmitt und Chuck Corrigan zu begrüßen. Sie berichteten über den Alltag im Rotary Club Nr. 1, über das Verhältnis der Eheleute Paul und Jean Harris und erhoben ihre Gläser, um virtuell mit den Berlinern anzustoßen. Die besondere Überraschung:  Beide saßen am Kamin im Paul-Harris-Haus, dem Lieblingsplatz von Paul und Jean. Das Wohnhaus des Rotary-Gründers am Rande von Chicago wurde zum 100-jährigen Bestehen von Rotary International im Jahr 2005 angekauft und etliche Jahre renoviert. Es steht Rotariern aus der ganzen Welt für einen Besuch offen.

Dann entführte Sven Kellerhoff, Rotary Club Berlin-Süd, das Auditorium in einer launigen Rede in das Chicago der Zeit der Gründung von Rotary, erläuterte plastisch, wie der Alltag und das Leben um 1905 waren.

 

Die Lose der folgenden Tombola fanden reißenden Absatz. Es gab Eintrittskarten zu einer Veranstaltung der Sporthilfe, Konzertkarten, wertvolles Porzellan, Bücher und vieles mehr zu gewinnen. Mit der Veranstaltung konnten über 2.000 Euro eingenommen werden, die an Polio Plus gespendet wird.

Jessika Schweda, Rotary Distrikt Governor, Rotary Club Bernau bei Berlin, war begeistert und wünscht sich: „Das war ein richtig guter Auftakt und macht Lust auf mehr. Schön, dass der Rotary Club Berlin-Alexanderplatz auch im nächsten Jahr den Paul-Harris-Toast ausrichten wird.“

 

 

 

 

Bei amerikanischem Bier und zünftigen Burgern und Würstchen vom Grill klang der Abend aus. Da hatten sich die Regenwolken auch schon wieder verzogen.

 

 

 

 

 

Text und Fotos: Matthias Meifert, Präsident Rotary Club Berlin-Alexanderplatz

Interact hilft in der Bahnhofsmission

Der Interact Club Berlin hat sich in den Osterferien in der Bahnhofsmission am Bahnhof Zoo an der Versorgung Obdachloser beteiligt.

Die Bahnhofsmission versorgt täglich ca. 600 Menschen mit einer Mahlzeit zum Mitnehmen. Daneben wird jedem Menschen geholfen, der klassische Unterstützung der Bahnhofsmissionen benötigt wie Hilfe beim Ein-, Aus-, Umsteigen, mit Rollstuhl, Hebebühne, ggf. mit Aufenthalts- und Übernachtungsmöglichkeiten. Ebenso wird in anderen akuten Notsituationen unterstützt. Die Bahnhofsmission bietet eine niedrigschwellige soziale Beratung für Wohnungslose an.

Interact hilft in der Bahnhofsmission weiterlesen

Schön Euch wiedergeseen zu haben

Deuko Konstanz 2023 – Alexandra Zarle vom Rotaract Club Berlin war dabei und schildert ihre Eindrücke von den drei Tagen in Konstanz

“Vom 10. – 12. März 2023 hat sich die rotaractische Gemeinschaft in Konstanz zur Rotaract Deutschland Konferenz, kurz Deuko 2023, wiedergetroffen. Ob mit dem Zug oder dem Auto, auch Rotaracter des Rotary Distrikt 1940 haben die lange Reise nach Konstanz gewagt. Neben den Rotaract Clubs Schwerin, Greifswald, Potsdam, Rostock waren auch die Berliner mit den Rotaract Clubs Berlin-International, Berlin-Brandenburger Tor und Berlin vertreten – wieder einmal eine starke Beteiligung! Ein Teil der Berliner und Schweriner waren schon vor Veranstaltungsbeginn am Donnerstag angereist und hatten die Deuko mit einem zünftigen Abendessen im Wirtshaus eingeläutet. Am Donnerstag haben wir nach einem kurzen Stadtbummel an verschiedenen Pre-Touren teilgenommen.

Schön Euch wiedergeseen zu haben weiterlesen

Gemeinsam gegen Grauen Star bei Kindern im Kongo

Ein Jahr Global-Grant-Projekt „Treatment of Childhood Blindness in the Butembo Region” des Rotary Club Butembo-Semulik, in der Demokratischen Republik Kongo und des Rotary Club Warnemünde.
In der Sub-Sahara Region gibt es eine ungewöhnliche Häufung von Kindern mit angeborenem Grauen Star. Diese Krankheit führt ohne Behandlung zur völligen Erblindung. Im Kongo ist das in den meisten Fällen mit einer Ausgrenzung verbunden und führt meist sogar zu einer erhöhten Sterblichkeit der Kinder. Mit dem Projekt der Rotary Clubs Butembo-Semulik und Warnemünde wird den Betroffenen eine bessere Zukunft ermöglicht, denn die wieder gewonnene Sehkraft bedeutet: Integration in die Gemeinschaft und die Chance auf eine unabhängige Zukunft durch Bildung in einem besonders problematischen Umfeld des östlichen Kongo. Gemeinsam gegen Grauen Star bei Kindern im Kongo weiterlesen

Endlich wieder Barcamp1940!

Wieder in Präsenz, wieder miteinander reden, planen, diskutieren: Die rotarische Familie im Rotary Distrikt 1940 genoss den Neustart des Rotary Barcamp 1940 nach der mit zwei Online-Barcamps gefüllten Corona-Pause. Das Feedback am Schluss spiegelte wieder, was allen an diesem Format des freien Meinungsaustausches wichtig ist: die intensive Diskussion in kleinen Gruppen, die Offenheit auch für sensible Themen und das Zusammentreffen der Personen, die wirklich an der Sache, an den Projekten interessiert sind, der Austausch zwischen Jung und Alt, Stadt und Land und den Mitgliedern der rotarischen Familie aus Inner Wheel Clubs, Rotaract Clubs und Rotary Clubs. Endlich wieder Barcamp1940! weiterlesen

Rotary packt an: Der Wald muss klimastabil werden

Die Trockenheit und die Stürme der letzten Jahre haben dem deutschen Wald massiv zugesetzt, ganz besonders die weit verbreiteten Fichten haben deutlich gelitten.
Da wollte der Rotary Club Herzogtum Lauenburg-Mölln helfen. So trafen sich viele Mitglieder des Clubs – Groß und Klein – am Lütauer See, um einen Beitrag zur Klimastabilisierung des Waldes zu leisten. Auf einer Fläche von 1,5 Hektar wurden 1200 Laubbäume, vorwiegend heimische Eichen und Hainbuchen gepflanzt.

Rotary packt an: Der Wald muss klimastabil werden weiterlesen

Wer macht mit? Stolpersteine polieren am 8. November

Ein Stein. Ein Name. Ein Mensch: Unter diesem Motto werden in Berlin von der rotarischen Familie zum dritten Mal Stolpersteine poliert.
Wer will noch mitmachen? Start ist am 8. November, um 19 Uhr vor dem Restaurant Manzini in der Nähe des Ludwigkirchplatzes. Wer macht mit? Stolpersteine polieren am 8. November weiterlesen

Welt-Poliotag: Laufen – Sammeln – Helfen

Am 24. Oktober ist Welt-Polio-Tag. Er steht unter dem Motto „Gemeinsam gegen Polio“.

Der Rotary Distrikt 1940 als Ausrichter des deutschlandweiten Welt-Polio-Tages ruft am Sonntag, den 23. Oktober, die rotarische Familie, Freundinnen und Freunde, ganze Clubs oder Einzelpersonen zum Mitmachen auf. Welt-Poliotag: Laufen – Sammeln – Helfen weiterlesen