Autor: Birgit Weichmann
Mit Bestseller-Autor David Safier auf Angela Merkels Spuren
Seien Sie ehrlich! Sie wollten insgeheim schon immer wissen, was Angela Merkel seit ihrer Kanzlerinnen-Pensionierung macht. Wir haben mit jemanden gesprochen, der es ganz genau weiß: Bestsellerautor David Safier. Er verpasste der berenteten Ex-Kanzlerin eine Beschäftigung als Detektivin!
Und wir haben ihn eingeladen, sich mit uns über Angela Merkel — oder besser “Miss Merkel” — auszutauschen. David Safier ist Mitglied im Rotary Club Bremen-Böttcherstraße, wo er aktuell Präsident seines Clubs ist, und natürlich weiterhin als Bestsellerautor arbeitet. Er begleitet “Miss Merkel” inzwischen schon durch zwei Krimis im heimeligen Kleinstadt-Setting der Uckermark. Und diese Bücher nehmen gerade die beiden ersten Plätze der Spiegel-Bestsellerliste ein.
Dass er auch noch ein erfolgreicher Drehbuch-Autor ist, wissen die wenigsten. Dabei ist sein erfolgreichstes TV-Drehbuch das zur Serie “Berlin, Berlin”. Mit ihm gewann er neben dem Grimme-Preis sogar den amerikanischen Fernseh-Oscar Emmy.
Wollen Sie ihn kennenlernen und Angela Merkel von einer völlig neuen Seite erleben? Dann verbringen Sie mit uns anderthalb unterhaltsame Stunden im Rahmen der neuen Initiative “Rotary liest!”.
Der neueste Miss-Merkel-Krimi aus David Safiers Feder: Mord auf dem Friedhof.
Wer dabei sein möchte, schmökert am besten schon mal durch David Safiers zweiten Miss-Merkel-Krimi: “Miss Merkel. Mord auf dem Friedhof”. Er ist seit März in jeder Buchhandlung zu erhalten.
Und dann treffen wir uns
am Sonntag, den 24. April, um 17 Uhr
bei “Rotary liest!”
zu einem anregenden, interaktiven Zoom-Meeting
mit David Safier, seinem Illustrator Olf, Oliver Kurth, und Miss Merkel.
Sie können aus dem Meeting nicht nur viele neue Merkel-Informationen mit nach Hause nehmen, sondern viel Leichtigkeit und Glücksgefühl. Und möglicherweise sogar einen kleinen neuen Krimi und einen Original Olf. Das Meeting wird nämlich begleitet durch Live-Zeichnungen.
Bitte melden Sie sich vorab an unter: rotaryliest@rotary1940.org
Zu “Rotary liest!“ können Sie sich am Veranstaltungstag einwählen über www.rotary1940.org/z/rotaryliest
Wollen Sie sich vorab schon ein bisschen über den Autor informieren? Ein Porträt des Autors finden Sie auch in der März-Ausgabe des Rotary Magazins — zum selberlesen oder sich vorlesen lassen: www.rotary.de/a19572 und www.rotary.de/a19727
Alle Kanzlerin-Interessierte, alle Literaturfreund*innen und Krimi-Liebhaber*innen, alle Mitglieder der rotarischen Familie im deutschsprachigen Raum (und darüber hinaus) können mitmachen. Und bringen Sie gerne auch noch andere Literaturinteressierte mit!
Text: Birgit Weichmann, Rotary Club Berlin-Gendarmenmarkt
Ukraine-Hilfe über Ungarn: Vier Partnerclubs bewegen viel
Vier Rotary Clubs, ein Ziel: Die Rotary-Partnerclubs Paris-Quai d’Orsay, Milano-Sud-Ovest, Budapest-Margareteninsel und Berlin-Gendarmenmarkt haben sich zusammengetan und einen Medikamenten- und Lebensmitteltransport über Ungarn in die Ukraine auf die Beine gestellt. Von Budapest aus wurde die wertvolle Ladung dringend benötigter Arzneimittel und medizinischer Hilfsmittel zum Rotary Club Uzhgorod in der Ukraine gefahren. Finanziert wurde die Aktion durch eine spontane Sammlung in den vier Clubs, bei der in Windeseile 18.000 Euro zusammenkamen. Ukraine-Hilfe über Ungarn: Vier Partnerclubs bewegen viel weiterlesen
Freundschaft: Zwei Distrikte, eine Konferenz
Governor Martin Klein aus dem Distrikt 1940 und sein Kollege Thomas Garske aus dem Distrikt 1890 laden zur gemeinsamen Distriktkonferenz ein.
Vom 17. bis zum 19. Juni treffen sich rotarische Freundinnen und Freunde, Rotaracterinnen und Rotaracter und Interacterinnen und Interacter in Lübeck.
Die Organisatoren versprechen: Es wird eine Konferenz mit inspirierenden Vorträgen, sportlichen Wettbewerben, Projektausstellungen, Networking und vor allem mit ganz viel Spaß.
Eine Konferenz mitten in der Hansestadt Lübeck: Von einem alten Kaufmannshaus aus dem Jahr 1200 geht es weiter in ein modernes Hightech-Konferenzzentrum und von dort in eine echte Beachbar mit karibischem Flair.
Es wird ein Treffen mit drei verschiedenen Altersgruppen von Interact über Rotaract zu Rotary. Jede Gruppe aus der rotarischen Familie hilft bei dieser großen Konferenz mit und bringt sich ein. Wir sind alle wirkliche People of Action.
Das Motto „Freundschaft“ erhält bei dieser Konferenz eine ganz neue Dimension, denn diese Konferenz wird gemeinsam mit unseren Freunden aus dem Distrikt 1890 veranstaltet. Über 8.000 Mitglieder aus den beiden Distrikten sind zu dieser Veranstaltung eingeladen. Martin Klein und Thomas Garske, rufen allen zu: „Kommen Sie nach Lübeck und bereichern Sie auch Ihr Leben durch neue Impulse und Freundschaften“.
Hier ist die Programmübersicht:
17. Juni
11:30 Uhr Golfturnier im Golfclub Seeschlösschen, Timmendorfer Strand mit dem Wettbewerb um den Wanderpokal für den besten Distrikt.
19 Uhr Get-together im mittelalterlichen Hogehus mit einer Wein- und Bierreise durch die Welt, organisiert und moderiert von den Rotaracterinnen und Rotaractern aus den beiden Distrikten 1940 und 1890
18. Juni
10 Uhr Konferenzvorträge, Ausstellung, Projektbörse, Ehrungen und Ämterübergabe in den Mediadocks
15 Uhr Stadtbesichtigung
19 Uhr Abendprogramm in der Beachbar „Strandsalon“ mit einem von den Interactern aus dem Distrikt 1890 und Distrikt 1940 organisierten Fotoshooting. Dazu viel Musik, Salsa-Tanzkurs, Versteigerung, Minigolf, Grillbuffet und Cocktails
19. Juni
11 Uhr Schifffahrt rund um Lübeck
Alle Details, der Zugang zur Hotelbuchung und das Ticketsystem sind hier: www.diko22.de
Buchen Sie schnell, die Anzahl der Tickets ist limitiert.
Foto: LTM
Der Rotary Club Waren und das Viadrina-Stipendienprogramm
Jürgen Schadow vom Rotary Club Waren/Müritz berichtet vom langjährigen Engagement des Clubs am rotarischen Stipendienprogramm, durch das besonders polnische Studenten an der Viadrina-Universität in Frankfurt/Oder gefördert werden.
„Seit 1999 ist der Club aktiv. Mit einigen ehemaligen Stipendiaten halten wir seit 2011 einen engen Kontakt und haben deren Entwicklung an der Uni und dann auch im Beruf verfolgt. Zwei Stipendiaten waren und sind auch immer noch enge Freunde und mit unserem Club verbunden. Der Rotary Club Waren und das Viadrina-Stipendienprogramm weiterlesen
Wie funktioniert das Lernen mit weltweiten Studenten?
Der Rotary Club Berlin-Brücke der Einheit besuchte die im vergangenen Jahr eröffnete GISMA (German International Graduate School of Management and Administration) Hochschule in Potsdam. Sie ist eine private Bildungseinrichtung und ging 1999 aus einer Initiative von Unternehmen und der Niedersächsischen Landesregierung hervor. Sie ist privatwirtschaftlich organisiert und geführt.
Wie funktioniert das Lernen mit weltweiten Studenten? weiterlesen
Diesmal vergisst mich der Weihnachtsmann nicht
Der Rotary Club Berlin-Brücke der Einheit hat eine wunderbare Tradition: Seit über 13 Jahren werden zu Weihnachten Kinder beschenkt, die übergangsweise aus ihren Familien in Pflegefamilien im Rahmen der NHW-Kinderschutzstelle untergebracht sind. Und das mit ganz individuell ausgewählten Geschenken. Und als süße Dreingabe gibt es vom Club selbst gebackene Plätzchen.
Stollenbacken kann helfen
Design Thinking: Ein Club nimmt sich in den Blick
Einen forschenden Blick auf sich selbst und in eine mögliche Zukunft hat der Rotary Club Berlin-Brücke der Einheit geworfen. Angeleitet von Club-Freund Ulrich Weinberg, dem Leiter der School of Design Thinking am Hasso-Plattner Institut in Potsdam, und zwei seiner Kolleg*innen, beschäftigten sich elf Mitglieder mit Fragen, wie es um den Stand des Clubs aussieht und wie der Weg in die Zukunft führen könnte. Design Thinking: Ein Club nimmt sich in den Blick weiterlesen
Wer hat die schönste Sonnenblume? Blühkisten mit rotarischer Unterstützung
Stralsunder Kitas und Schulen erhielten in diesem Frühjahr “Blühkisten”. Was hatte es damit auf sich? Die Hansestadt Stralsund rief bei den Kitas zu einem Wettbewerb auf: Wer hat die schönste Sonnenblume? Als Dank erhielten die teilnehmenden Kitas zum Abschluss des Wettbewerbes eine Urkunde und zusätzlich noch eine Überraschung. Diese Überraschungskiste, unterstützt durch eine Spende des Rotary Clubs Stralsund-Hansestadt, durften der Club-Präsident Stefan Suckow und Torsten Grundke übergeben.
Wer hat die schönste Sonnenblume? Blühkisten mit rotarischer Unterstützung weiterlesen