Äpfel und Birnen – Wer kennt noch Schafsnase, Goldrenette und Edelborsdorfer?

Auf einer Fläche von ca. 3000 Quadratmetern war der Rotary Club Ludwigslust am 10. April fleißig. Die Clubmitglieder und Begleitungen haben die Ärmel aufgekrempelt, 30 Obstbäume gepflanzt und damit einen Beitrag für mehr Biodiversität und zum Klimaschutz geleistet. Die Pflanzaktion zum Anlegen einer neuen Streuobstwiese war ein voller Erfolg. 13 Freundinnen und Freunde, vier Partnerinnen, neun Kinder und ein Sponsor halfen kräftig, 30 Apfel- und Birnbäume zu pflanzen. Mittags war von zahlreichen Helfern und Helferinnen immer wieder zu hören, dass dies eine gelungene Aktion war.

Unterstützt wurde dieses Projekt mit Spenden vom RotaryBarcamp1940, der Genner Gruppe aus Ludwigslust und dem Toom Baumarkt Ludwigslust.

Damit haben die Freundinnen und Freunde des Rotary Club Ludwigslust die Grundlage für eine richtige Streuobstwiese gelegt. Es wurden alte und robuste Obstsorten gepflanzt, davon zwölf verschiedene Apfelsorten und vier Sorten Birne. Darunter sind klingende Namen, wie Dülmener Herbstrosenapfel, Schafnase, Prinzenapfel, Grüne Jagdbirne oder die Birne Bergamotte. Jetzt müssen die Bäume wachsen und dann können hoffentlich in einigen Jahren auch Äpfel und Birnen geerntet werden.

Äpfel und Birnen – Wer kennt noch Schafsnase, Goldrenette und Edelborsdorfer? weiterlesen

Rotary Barcamp 1940…and the winner is…

RotaryBarcamp1940 am 20. Februar 2021: Alles online, alles neu und alles anders.
Die nachhaltigste Änderung: Die Anmeldegebühren wurden diesmal an drei spannende Projekte aus der rotarischen Familie verteilt. Andreas Pagiela, Rotary Club Berlin-International, animierte die 120 RotaryBarcamp1940 -Teilnehmer in einer packenden Online-Abstimmung via Zoom dazu, sich für eines der kurz und spontan von den Clubs vorgestellten Projekte zu entscheiden. Die Diversität der Projekte zeigt, dass die rotarische Familie zu jedem aktuellen Thema Aktionen und Engagement zu bieten hat: Ausbildung, Jugend, Klima und Natur, weit entfernt im Distrikt 1810, im Distrikt 1940, von Rotaract und Rotary. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner!
Wir stellen die Gewinner-Projekte kurz vor.

Rotary Barcamp 1940…and the winner is… weiterlesen

Wie umgehen mit der Digitalisierung

Sabine Meinert, Redakteurin des Rotary Magazins, hat auf Rotary Magazin – Wirtschaft unsere Sozial Media Lounge vom 10. März zusammengefasst. Wir dürfen ihren Artikel hier auf unserem Blog wiedergeben.

Der Distrikt 1940 diskutierte kürzlich Anforderungen und Folgen der Digitalisierung – mit einem rotarischen Experten, der außergewöhnliche Einblicke sowie den einen oder anderen Tipp gab.

Wie umgehen mit der Digitalisierung weiterlesen

(Irr-)Wege der digitalen Realität – Social Media Lounge 10. März, 20 Uhr

Würde es Sie überraschen, dass ein rotarischer Freund es ablehnt, ein Smartphone zu benutzen? Was, wenn dieser rotarische Freund ein ausgewiesener Experte für Digitalisierung ist? Klingt interessant?

Das Social-Media-Team des Distrikts 1940 freut sich, Sie zur nächsten Social-Media-Lounge einzuladen.

Am Mittwoch, den 10. März, ab 20 Uhr haben wir Freund Key Pousttchi zu Gast, der mit Kathrin Bauer zum Thema Digitalisierung ins Gespräch kommen wird.

(Irr-)Wege der digitalen Realität – Social Media Lounge 10. März, 20 Uhr weiterlesen

Zwergenrollen und Herzenssachen

Der Rotary Club Prenzlau engagiert sich in einem Langläuferprojekt, in dem er die Spenden in Höhe von fünf Euro an den Verein „Herzenssache – Nähen für Sternchen und Frühchen e.V.“ beim Verkauf einer Zwergenrolle verdoppelt. Die Zwergenrolle ist ein einzigartiges Erinnerungsstück. Sie ist genauso lang und schwer, wie ein Baby bei seiner Geburt. Der Umfang entspricht dem Kopfumfang.

Die Zwergenrollen werden individuell für jedes Kind in den Behindertenwerkstätten der Lebenshilfe Märkisch- Oderland hergestellt. Die Angestellten mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen schneiden die Stoffe zu, vernähen diese und besticken sie mit den persönlichen Daten des Babys. Sie befüllen und verpacken die Zwergenrollen liebevoll. Einer der Unterstützer der Aktion sagt uns: “Mit deinem Kauf unterstützt du Menschen mit Behinderung und nimmst soziale Verantwortung wahr. Denn: Arbeit ist Teilhabe. Sie bietet auch diesen Menschen die Möglichkeit, sich mit ihren Fähigkeiten in die Gesellschaft einzubringen. Die persönliche Zwergenrolle ist sowohl ein perfektes Geschenk, als auch eine hochqualitative, emotionale Erinnerung an das Neugeborene.”

Zwergenrollen und Herzenssachen weiterlesen

# inbounds … und wie sie die Welt sehen: Nadia aus Südafrika

Hallo, ich bin Nadia, 17 Jahre, aus Benoni in Südafrika und habe das vergangene Jahr als Austausschülerin des Rotaray Club Berlin-Kurfürstendamm in Deutschland gelebt.

An meinem ersten Tagen hier in Deutschland frage mich Linnet aus Mexiko: “Nadia, glaubst du, es ist schwieriger, dein Heimatland  für ein Jahr zu verlassen oder dich nach deinem Austauschjahr zu verabschieden?“ Ich habe am Anfang nicht wirklich verstanden, was sie damit meinte, aber jetzt verstehe ich es genau.

# inbounds … und wie sie die Welt sehen: Nadia aus Südafrika weiterlesen

Ein rotarischer Blick zu den Sternen

Auch Rotarier haben nach der Arbeit einmal Freizeit. Und diese Freizeit verbringen alle unterschiedlich. Karl-Heinz Wenzlaff ist Mitglied im Rotary Club Bernau bei Berlin. Von Hause aus Mathematiker, blickt er in seiner Freizeit zu den Sternen auf.

[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=5TvVUQspCZY[/embedyt]

Das Social-Media-Teammitglied Florian Gottschall traf den Hobby-Astronom im Urania-Planetarium Potsdam zum Interview. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen die beiden Planeten Jupiter und Saturn. Karl-Heinz Wenzlaff erklärt, was es mit den beiden Giganten auf sich hat und warum ausgerechnet in diesem Jahr alle von ihnen reden?

Was haben Jupiter und Saturn mit dem Stern von Bethlehem zu tun?

Jupiter und Saturn sind Gasplaneten. Sie sind leichter als Wasser und normieren die größten Planeten unseres Sonnensystems. In diesem Jahr sind die beiden Planeten in aller Munde. “Jupiter und Saturn reichen sich die Hand”, schreibt die Neue Zürcher Zeitung. “Treffen sich sich zwei Planeten am Abendhimmel” heißt es in der Frankfurter Allgemeinen. Karl-Heinz Wenzlaff verrät uns,  wann man das spektakuläre Treffen der beiden am besten sehen kann.

Ein rotarischer Blick zu den Sternen weiterlesen

Spendenbitte: Jedes Kind sollte einmal im Leben ein Sinfoniekonzert gehört haben

In Stolpe an der Peene fand eine rotarische Veranstaltung statt, zu der der Rotary Club Anklam Clubs aus Mecklenburg-Vorpommern eingeladen hatte. Es kamen Vertreter der Clubs von der Insel Rügen, Stralsund, Greifswald, Usedom, Waren und Ueckermünde-Pasewalk-Stettiner Haff.

[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=fUTBSxDwCL0[/embedyt]

 

Zweck des Abends war es, Spendengelder für die Neue Philharmonie Mecklenburg-Vorpommern einzuwerben. Sie sollen für Kinderkonzerte für alle Grundschüler in Mecklenburg-Vorpommern verwendet werden, die unter dem Motto stehen: “Jedes Kind sollte einmal im Leben ein Sinfoniekonzert gehört haben”. Geplant sind 60 Konzerte pro Jahr für die nächsten vier Jahre. Zur Finanzierung fehlten noch 15.000 Euro an Eigenmitteln. Der Erlös des Abends war erfreulich und beläuft sich auf 11.500 Euro, die sich zusammensetzen aus 2000 Euro von Einzelpersonen und 9500 Euro von den anwesenden Clubs.

Der Leiter des Orchesters, Andreas Schulz, war mit fünf jungen Musikerinnen und Musikern mitsamt Klavier angereist, um das Projekt vorzustellen und den Abend musikalisch zu umrahmen. Der Dank des Clubs geht an alle Beteiligten, verbunden mit der Bitte um weitere Spenden, da die benötigte Summe leider nicht ganz aufgebracht werden konnte.

Das Spendenkonto lautet: Neue Philharmonie MV Sparkasse Neubrandenburg-Demmin, IBAN: DE 78 1505 0200 0301 0326 96 BIC: NOLADE21NBS

Die Gemeinnützigkeit ist gegeben. Spendenquittungen können bei Bedarf bei Andreas Schulz über kontakt@neue-philharmonie.net erbeten werden.

Text und Foto: Rotary Club Anklam
Zoom-Interview: Florian Gottschall, Rotary Club Berlin-Platz der Republik

 

Erstmals online: Das 6. RotaryBarcamp 1940 findet am 20. Februar auf Zoom statt

Barcamp? Dieses Mal ist alles anders. Corona will es so.

Am Samstag, den 20. Februar, trifft sich zwar wieder die Barcamp-Fangemeinde und viele neue und neugierige Teilnehmende werden auch dabei sein beim inzwischen sechsten RotaryBarcamp 1940. Aber wir treffen uns wegen der Corona-Auflagen ausschließlich online über Zoom. Und wir treffen uns – wegen der Online-Version kürzer als normal. Das Barcamp läuft von 14 Uhr bis 18 Uhr. Danach gibt es zum Ausklang ein spannendes Get-Together mit einer Craft-Bier-Verkostung durch Brauer aus Ludwigslust und Köstlichkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern. Mehr dazu findet ihr auf der Anmeldungsseite des Barcamps.

Ein Teil des neuen Organistaionsteams hat schon mal beim Bremer Barcamp hineingeschnuppert und dort erlebt, was es heißt, ein Online-Barcamp auf die Beine zu stellen.
Ja! Es geht! Und es macht Spaß! Das Bremer lief toll und das hat uns beflügelt. Und wir sehen es mal positiv: Wir rechnen mit noch mehr Teilnehmenden, denn online hat auch einen Vorteil. Die Anreise fällt weg. Man kann ganz bequem vom eigenen Sofa, Schreibtisch, Küchentisch etc. teilnehmen. Einfach PC, Laptop, Tablet oder Smartphone einschalten und den Link zu Zoom anklicken, der den Angemeldeten kurz vor dem Barcamp geschickt wird.

Die  Barcamp-Fans, von denen es inzwischen schon sehr viele gibt, wissen ja schon, wie das Rotary Barcamp normalerweise läuft. Aber neu ist für alle, wie es online laufen wird.
Hier ein paar Hinweise und Tipps. Erstmals online: Das 6. RotaryBarcamp 1940 findet am 20. Februar auf Zoom statt weiterlesen

Via Zoom: Stollenbacken mit dem Profi

Text: Rotary Club Eberswalde
Foto: Bäckerei Wiese