NGSE-Gruppe aus Taiwan kocht für 40 Personen

Zeit spenden, bedeutet, Kraft geben. In diesem Sinne haben Mitglieder des Rotary Club Berlin-Friedrichstraße gemeinsam mit ihren  Gästen des taiwanischen NGSE-Teams Joy, Fanny, Johanna, Kelly, Lillian und Olivia ein viergängiges Menü für die 40 Bewohner des Ronald McDonald Hauses (RMD) vorbereitet, gekocht und serviert. Mehr dazu auf der Website des Clubs.

NGSE-Gruppe aus Taiwan kocht für 40 Personen weiterlesen

Impressionen: Rotary International Convention in Hamburg

Seit Samstag treffen sich über 25 000 Rotarierinnen und Rotarier aus der ganzen Welt zu ihrer jährlichen Weltkonferenz, der Rotary International Convention. Hamburg hat sich dazu schick gemacht und neben dem von Evanston koordinierten Programm ein spannendes, lokales Rahmenprogramm zusammengestellt. Wunderbare Begegnungen und interessanter Austausch finden hier statt. Selbst das Anstehen zum Mittagessen oder vor einem Veranstaltungsraum wird zur Mini-Konferenz beim Eintauchen in gemeinsame Themen.

Impressionen: Rotary International Convention in Hamburg weiterlesen

Auf nach Hamburg: Vorbereitungen für die Breakout-Session

Wir stellen unser – wie wir meinen – weltweit einmaliges Social-Media-Konzept für den Distrikt 1940 der rotarischen Welt vor. Am Mittwoch, den 5. Juni, wird das Social-Media-Team des Distrikts von 13 bis 14.30 Uhr bei der Rotary International Convention in Hamburg seine Breakout-Session halten. Wir waren mit unserer Bewerbung erfolgreich und dürfen eine der rund 90 Breakout-Sessions bespielen. Unter der Überschrift “Idea Exchange” haben wir anderthalb Stunden, um unsere Idee, unsere Kanäle und die fünf Familienmitglieder vorzustellen, denen wir eine gemeinsame Plattform bieten. Auf nach Hamburg: Vorbereitungen für die Breakout-Session weiterlesen

Last call fürs Barcamp: Anmeldung noch bis zum 12. Februar

Letzte Chance für die, die es noch nicht getan haben: Noch bis zum 12. Februar könnt ihr euch zum vierten rotarischen Barcamp im Distrikt 1940 anmelden.

Es findet am Samstag, den 16. Februar von 9 bis ca. 20 Uhr in Berlin statt. Wieder in den tollen Räumen des Phorms Campus Berlin Mitte, die uns Freund Breyde dankenswerterweise wieder für die rotarische Un-Konferenz zur Verfügung stellt. Wer das RotaryBarcamp noch nicht kennt, findet Informationen auf der RotaryBarcamp1940-Website.

Ich freue mich riesig, dass wir bis jetzt schon über 100 gemeldete Teilnehmer haben – aus ganz Deutschland, von Rotaract, von Inner Wheel, von Interact und Rotex.

Wir haben wieder viele Anmeldungen von Mitgliedern der rotarischen Familie, die schon zum vierten Mal dabei sind.

Last call fürs Barcamp: Anmeldung noch bis zum 12. Februar weiterlesen

Paula goes India #8

Meine letzten Tage in Indien beginnen. Aber dafür habe ich in den vergangenen Wochen ziemlich viel erlebt. Ich habe eine Reise gemacht und mir Blasen an den Füßen ertanzt, um für Navratri fit zu werden. Wenn es so weiter geht, werden es wohl noch mehr Blasen werden. Aber lest selbst:

Zum Ende meines New Generation Service Exchange in Indien, habe ich mir noch eine kleine Reise gegönnt. Mit einem kleinen Koffer in der Hand ging es am 26. September um 7 Uhr früh für mich nach Surat. Surat liegt im Südosten des Bundesstaates Gujarat und ist mit 4,5 Millionen Einwohner deutlich größer als Vadodara. Mit dem Auto ist man in nur knapp drei Stunden vor Ort.

Surat ist vor allem als wichtige Hafenstadt in vergangenen Zeiten bekannt. Mittlerweile ist der alte Hafen jedoch geschlossen und ein neuer Hafen wurde unmittelbar an der Küste eröffnet. Heutzutage macht sich Surat ein Namen als aktive Wirtschaftsmetropole. Die Stadt wurde zum Zentrum für Textil- und Teppichherstellung sowie für die Herstellung von Gold- und Silberfäden. Paula goes India #8 weiterlesen

Paula goes India #7

Was habe ich in den vergangenen zwei Wochen in Indien erlebt?

Am 13. September begann das hinduistische Fest “Ganesh Chaturthi”. Ganze zehn Tage lang wird Gott Ganesha verehrt. Ich denke mal den meisten von euch ist Gott Ganesha nicht so geläufig. Wenn ich jedoch sage Gott Ganesha, der Gott mit dem Elefantenkopf, kommt dem Einen oder Anderen vielleicht doch ein Bild in den Kopf. Ganesha ist der Sohn von Gott Shiva und Parvati und gilt als Verkörperung von Weisheit, Glück und Erfolg.

Es gibt viele Mythen und Geschichten über Gott Ganesha. Die meisten besagen, dass er ursprünglich einen menschlichen Kopf gehabt haben soll. Die wohl populärste Geschichte berichtet, dass eines Abends Parvati, Shivas Ehefrau, in Abwesenheit ihres Ehemannes Zuhause ein Bad nehmen wollte. Sie wünschte sich eine Wache, die sie vor das Haus stellen könnte, während sie badete. Also schuf sie aus Lehm einen kleinen Buben, den sie anschließend mit Wasser aus dem Ganges übergoss und damit zum Leben erweckte. Diese Buben nannte sie Ganesha und stellte ihn, wie vorher angedacht, als Wache vor das Haus. Während Parvati ihr Bad nahm, kam ihr Ehemann Gott Shiva nach Hause. Ganesha ließ Gott Shiva nicht passieren und versperrte ihm als Wache den Weg ins Haus. Daraufhin schlug im Gott Shiva mit kurzem Prozess den Kopf ab. Als Parvati erfuhr, dass ihr Ehemann soeben ihrem Sohn den Kopf abgeschlagen hatte, kam es zu einem heftigen Streit. Gott Shivas Diener sollte einen neuen Kopf für Ganesha besorgen, das sollte der Kopf dessen Lebewesens sein, dass den Dienern auf ihrem Weg als erstes begegnen werde. Und das war ein Elefant. Das ist die Geschichte um Ganeshas Elefantenkopf.
Paula goes India #7 weiterlesen

Paula goes India #6

Wie bereits in meinem letzten Blogbeitrag erwähnt, steht eine festivalreiche Zeit in Indien an.

Im Hinduismus gibt es zahlreiche Gottheiten. Einer unter ihnen ist Gott Krishna, dessen Verehrung in ganz Indien weit verbreitet ist. Gott Krishna trägt stets eine Bambusflöte mit sich sowie eine Pfauenfeder im Haar. Der höchste Feiertag zu Ehren Gott Krishnas ist Janmashtami. Dieser Feiertag wird traditionell nach dem hinduistischen Mondkalender am achten Tag des Monats Shravan gefeiert. Unserem Kalender nach fällt das Fest meistens in die Monate Juli und August. An Janmashtami feiern die Gläubigen die Geburt Gott Krishnas. Gläubige und Priester verehren und preisen Gott Krishna in Form einer Puppe in einem Bett/Schaukel, die vorher mit zahlreichen Blumen geschmückt wurde. Die Puppe steht für Gott Krishna als Neugeborener. Der Mythologie zu Folge wurde Gott Krishna um Mitternacht geboren. Viele Familien bleiben bis zu seiner Geburtsstunde wach, um die Geburt des göttlichen Kindes zu feiern. Im Gottesdienst dürfen nach der Verehrung Gott Krishnas durch den Priester die Frauen das Neugeborene “füttern”. Dazu nehmen sie etwas Milchbrei auf die Finger und bieten es Gott Krishna in der Wiege mit einem Gebet an. Paula goes India #6 weiterlesen

Paula goes India #5

Die vergangenen anderthalb Wochen haben mich die Schüler und Schülerinnen in der Vorschule Little Millennium vermisst. In dieser Zeit war ich zu Gast in der Navrachana Sama School. Die Nachbarn meiner Gastfamilie sind Mitglieder meines Gastclubs Rotary Club Baroda Metro. Sie sind Mitglieder des Alumni-Programms von Navrachana Sama und haben für mich diesen Besuch in der Schule organisiert.

Navrachana Sama School ist eine der führenden Privatschulen im Bundesstaat Gujarat. Sie wurde im Jahr 1967 gegründet und zählt damit zu einer der ältesten Schulen in meiner aktuellen Heimatstadt Vadodara. Die Schule begleitet ihre Schüler und Schülerinnen vom Kindergartenalter über die Vorschulzeit bis hin zum Schulabschluss in der Sekundarstufe zwei. Über 150 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie mehr als 3.000 Schüler und Schülerinnen wuseln hier montags bis samstags durch die Gänge des großen Schulgeländes. Unterrichtsprache ist Englisch, in Ausnahmen auch mal Hindi. Das Schulemblem ist inspiriert von drei Blättern der Pappelfeige. Im Buddhismus steht die Pappelfeige als Symbol für Buddha. Den Überlieferungen zu Folge soll Buddha unter einer Pappelfeige die Erleuchtung gefunden haben. Die drei Blätter des Navrachana-Emblem stehen für die wesentlichen Facetten der menschlichen Entwicklung: Geist, Körper und Emotionen. Paula goes India #5 weiterlesen

Ein Jahr Social Media im Distrikt 1940!

Geburtstag! Heute vor einem Jahr hat alles begonnen. Die ersten sieben Interessierten trafen sich am 24. August 2017, um Social Media für den Distrikt 1940 ins Rollen zu bringen. Inzwischen hat sich unser Team verdoppelt. 14 Rotarierinnen und Rotarier, Rotaracterinnen und Rotaracter, und Mitglieder von Inner Wheel, Rotex und Interact aus dem Distrikt betreuen vier Kanäle: diesen Blog, einen eigenen Youtube-Kanal, Facebook und Instagram.

In den zwölf Monaten haben wir viel gelernt, immer wieder neu gedacht, vieles ausprobiert, noch mehr wieder verworfen, haben den Distrikt und seine Akteure von Rostock bis Cottbus und von der Elbe bis zur Oder ganz anders und viel intensiver kennengelernt und auch so manchem Mitglied der rotarischen Familie einen neuen Blick auf seinen eigenen Club und Rotary ermöglicht. Wir haben Durststrecken durchlebt, aber auch viel Freude gehabt. In unserem Team lebt die rotarische Familie, das ist ein wunderbares Erlebnis. Wir merken oft gar nicht mehr, dass wir aus unterschiedlichen Zweigen der rotarischen Familie kommen. Und Altersunterschiede spielen überhaupt keine Rolle: Unser Küken in der Runde hat gerade Abitur gemacht, das Altersspektrum bewegt sich in unserem 14-er-Team aber bis hinauf in die 70er.

Ein Jahr Social Media im Distrikt 1940! weiterlesen

Paula goes India #4 – Ein besonderer Beitrag zum Unabhängigkeitstag Indiens

Heute ein Blogpost außer der Reihe, außerhalb meines zwei Wochen-Rhythmus. Ihr fragt euch “Warum”? Am 15. August hat Indien den 72. Unabhängigkeitstag gefeiert. Ein besonderes Ereignis, dass ich mir natürlich nicht entgehen lassen konnte!

Die britische Kolonialzeit geht bis in die Mitte des 19. Jahrhundert zurück, wo die Regierung Indien offiziell zur britischen Kolonie erklärt. Mohandas Karamchand Gandhi (1869-1948), später mit dem Beinamen Mahatma, ist wohl jedem von uns ein Begriff. Weltweit bekannt wurde er als Leitfigur der indischen Freiheitsbewegung. Sein Ziel war ein gewaltsamer und passiver Widerstand gegen die britische Herrschaft. Außerdem kämpfte er für ein friedliches Miteinander, ein friedliches gemeinsames Leben von Hindus und Moslems. Ebenso eine Entschärfung beziehungsweise Abschaffung des indischen Kastensystems machte er sich zu seinem Ziel. Gandhis Art und Weise eines gewaltlosen Widerstands und die daraus entstandene Grundhaltung ist heute als “Satyagraha” bekannt. Am meistens Aufmerksamkeit der indischen Freiheitsbewegung bekam wohl Gandhis Salzmarsch im Jahre 1930. Ganze 385 Kilometer bestritt er zu Fuß und unterwegs schlossen sich ihm viele tausende Inder an. Das Ziel seines Aufmarsches, die eingeführten Steuern für Nahrungsmittel abzuschaffen, erreichte er. Während des zweiten Weltkrieges konnte Gandhi selbst nicht aktiv werden, da er zu dieser Zeit im Gefängnis war. Das indische Volk lernte aus Gandhis Vorgehensweise des gewaltlosen Widerstands und setzte seine Freiheitsbewegung mit eigenen Aktionen fort. Das Ende der britischen Kolonialzeit im Jahre 1947, nach der Freilassung Mahatma Gandhis, feiert ganz Indien am Unabhängigkeitstag. Paula goes India #4 – Ein besonderer Beitrag zum Unabhängigkeitstag Indiens weiterlesen