Vom Adventskalender in den Liegestuhl

Die Adventszeit ist lange vorbei und Weihnachten auch, doch jetzt gab es nochmal Geschenke. Der Hauptpreis des Adventskalenders des Rotary Clubs Herzberg-Elsterland wurde übergeben. Bereits im Dezember erfolgte die Auslosung der Gewinner der Adventskalenderaktion 2021 des Clubs. Der Hauptpreis, ein Reisegutschein im Wert von 2100 Euro, gesponsert vom Herzberger Unternehmer Gerd Rothaug, hat in diesem Jahr Annette Brückner aus Doberlug-Kirchhain gewonnen.

Den Kalender hatte sie von ihrem Sohn geschenkt bekommen, der diesen im Schönewalder Rathaus gekauft hatte. Mit dem Gewinn plant sie mit ihrem Mann, ihren zwei Söhnen und Schwiegertöchtern und den vier Enkelkindern ein verlängertes Wochenende in einem guten Hotel in Deutschland zu verbringen. Die Preisübergabe erfolgte durch den Sekretär des Rotary Clubs Herzberg-Elsterland, Stephan Haag, in Molli´s Reisebüro in Falkenberg.

Trotz aller aktuellen Widrigkeiten sind die Vorbereitungen für die neue, dann bereits 13. Adventskalenderaktion des Clubs jetzt schon in vollem Gange. Dabei hoffen die Herzberger Rotarier, dass es nach dreimaliger, Corona bedingter Unterbrechung, in diesem Jahr wieder möglich sein wird, im Haus des Gastes in Falkenberg wieder Theateraufführung mit den Falkenberger Tanzmäusen durchzuführen. Die Tradition muss doch weitergehen.
Auf dem Foto zu sehen sind, von links, Ehepaar Brückner, Anja Hofmann von Molli`’s Reisebüro und Stephan Haag als Vertreter des Rotary Clubs Herzberg-Elsterland.

Text: Detlef Leissner, Rotary Club Herzberg-Elsterland
Fotograf: Edgar Buchwald, Rotary Club Herzberg-Elsterland

LKWs für die Ukraine und eine unverhoffte Spende

Der Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der rotarische Familie funktioniert auch in dieser aktuellen Krisensituation: Gleich nachdem eine Hilfsaktion von einer Freundin des Inner Wheel Clubs Potsdam in den sozialen Medien geteilt wurde, haben sich Mitglieder des Rotary Clubs Berlin – Brücke der Einheit aufgemacht, um Sachspenden nach Potsdam-Drewitz zu bringen. Dort stand am Sonntag, den 27.Februar 2022, der erste LKW bereit, der Hilfsgüter in die Ukraine bringen sollte. Die Fahrt ging nach Uschgorod im Dreiländereck Ungarn, Slowakei und Ukraine. Dort ist die Organisatorin dieses Projektes Inna Strutt geboren. Gesammelt hat der Rotary Club Berlin – Brücke der Einheit unter anderem Konserven, Hygiene Artikel, Schlafsäcke und Bettwäsche. Die Spendenbereitschaft aus der ganzen Bevölkerung war so groß, dass am Sonntagabend bereits der erste LKW beladen war und losfahren konnte. Zwei Tage später konnten die letzten zwei LKWs auf den Weg Richtung Ukraine gehen.

Ein weiteres Beispiel für spontane und unverhoffte Spendenbereitschaft zeigte sich auch bei der zweiten Aktion des Rotary Club Berlin Brücke der Einheit mit Sachspenden nach Lemberg in der Ukraine. Beispielhaft für viele Clubmitglieder berichtete Freund Dietbert Knöfel, Rotary Club Berlin Brücke der Einheit, folgendes: Er ging in seinen EDEKA-Markt Götze in Berlin, Königstraße 49, um einen Karton Fertiggerichte zu kaufen. Leider erhielt er von einer Verkäuferin die Antwort, dass schon alles ausgepackt sei, er solle für die nächste Woche vorbestellen. Auf seinen Hinweis hin, dass er jetzt und sofort Lebensmittel als Sachspende für die Ukrainehilfe brauche, ging die Verkäuferin nach hinten und kam mit ihrem Chef, Herrn Götze, zurück. Der entschied spontan, einen ganzen Einkaufswagen mit Dingen, die nützlich erschienen, zu füllen und diesen komplett zu spenden. Präsident Winfried Ebert, Rotary Club Berlin Brücke der Einheit, überreichte dem Leiter des EDEKA-Marktes, Herrn Götze, ein Dankesschreiben und eine Flasche Clubwein als Dank für diese großzügige Geste! So viel spontane Hilfsbereitschaft ist überwältigend. Es sind kleine Dinge, die wir tun können – aber sie entfalten eine große Wirkung.

Text und Fotos: Winfried Ebert

 

Der Rotary Club Waren und das Viadrina-Stipendienprogramm

Jürgen Schadow vom Rotary Club Waren/Müritz berichtet vom langjährigen Engagement des Clubs am rotarischen Stipendienprogramm, durch das besonders polnische Studenten an der Viadrina-Universität in Frankfurt/Oder gefördert werden.

„Seit 1999 ist der Club aktiv. Mit einigen ehemaligen Stipendiaten halten wir seit 2011 einen engen Kontakt und haben deren Entwicklung an der Uni und dann auch im Beruf verfolgt. Zwei Stipendiaten waren und sind auch immer noch enge Freunde und mit unserem Club verbunden. Der Rotary Club Waren und das Viadrina-Stipendienprogramm weiterlesen

Der „kleine“ Hauptstadtclub auf internationaler Bühne

Der Interact Club Berlin, der „kleine“ Bruder der großen jungen Hauptstadtclubs Rotaract Club Berlin, Rotaract Club Berlin-International und Rotaract Club Berlin-Brandenburger Tor, hat gerade die internationale rotarische Bühne betreten. Dank der Einladung des Rotary Club Berlin-Platz der Republik hatten die Interacter und Interacterinnen die einzigartige Gelegenheit den Rotary International President Nominee Gordon McInally, Rotary Club of South Queensferry, zu treffen.

 

Die Mitglieder des Interact Club Berlin trafen sich, aus verschiedenen Richtungen der Großstadt kommend, am Hauptbahnhof, um pünktlich direkt von der Schule aus im Zollpackhof zu erscheinen. Am Freitagnachmittag war im Augustinerkeller des Zollpackhof ein kleines Aufnahmestudio vorbereitet. Die Regiemannschaft um Florian Gottschall, Rotary Club Berlin-Platz der Republik, war vielleicht ein bisschen überrascht, dass plötzlich elf Jugendliche und nicht nur einer bereit standen, die mit Gordon McInally reden wollten.

So wurde gekonnt auf ein Moderationsinstrument aus der Fernsehshow zurückgegriffen.

Die Interacter notierten ihre Fragen auf den ausgeteilten Bierdeckeln, dann wurde die Interactfahne aufgehängt und die Kameras angeschaltet.

 

Zara, Emil und Vincent stellten wie die Profis auf Englisch nacheinander die Fragen an  McInally, der sie geduldig, zugewandt und mit Humor beantwortete.

Die Interact-Club-Advisor Birgit Guizetti vom Sponsorclub Rotary Club Berlin-Potsdamer Platz erklärte ihm, wie es zur Gründung des ersten Berliner Interact Clubs während der Coronapandemie gekommen war.

Er entstand als Antwort auf die Frage besorgter Eltern Anfang 2021, wie die Jugendlichen sich denn selbstwirksam aus dem Eingeschlossen- und Alleinsein befreien könnten. Dank der einzigartigen Entscheidung des Distrikts 1940, sofort zu Beginn der Coronapandemie alle Rotary- und Rotaract Clubs mit Zoomlizenzen zu versorgen, war es möglich, quasi als eClub durch die Gründungsphase bis zur Online-Charter zu gehen. Der Interact Club Berlin wurde schließlich im Juni 2021 durch den damaligen Distrikt-Governor Edgar Friedrich vom Rotary Club Herzogtum Lauenburg-Mölln gechartert.

Abschließend fragte Gordon McInally die Interacter und Interacterinnen, ob sie denn nach ihrer Zeit im Interact Club Berlin bei und mit Rotary weitermachen wollten. Darauf gab es ein einstimmiges und motiviertes „Ja“, herzlich unterstützt durch Distrikt-Governor elect Jessika Schweda vom Rotary Club Bernau bei Berlin, die sich sichtlich auf die Zusammenarbeit freut.

Nach dem aufregenden und spannenden Teil des Nachmittags saß der Interact Club Berlin noch beim Essen zusammen, um eines der wenigen Präsenz-Meetings neben den zweiwöchentlichen digitalen Montagsmeetings zu genießen.

Rotary imagine – Rotary, stell dir vor, die Zukunft ist mit den jungen Menschen schon da.

Imagine Rotary –  Stell dir vor, Rotary, was die noch alles aus diesem Moment machen werden – und tue alles, um das zu unterstützen!

 

Fotos: Interact Club Berlin

Kontakt: interact_club_berlin@posteo.de   www.instagram.com/interact_berlin/

Adventskalender 2021 – die Quiz-Gewinner

Endlich geben wir die Gewinner unseres Social-Media-Team- Adventskalender-Quiz 2021 bekannt.
Wir wollten das eigentlich beim Rotary Barcamp 1940 am 19. Februar  live zelebrieren. Das findet aus bekanntem Grund nun hoffentlich zum letzten Mal online statt. So erfahren die Gewinner*innen jetzt hier und auf den anderen Social-Media-Kanälen des Distrikts 1940 von ihrem Glück.

Es war dieses Jahr ganz knapp und es gab sogar zwei Clubfreunde, die sich ein Duell beim Weihnachtsquiz 2021 lieferten. Es galt Fragen zu Ereignissen der rotarischen Familie 1940 aus den vergangenen Monaten zu beantworten. Da waren Dennis Kissel und Carsten Lübbert vom Club Herzogtum Lauenburg-Mölln erfolgreich am Start. Der Rotary Club Budapest-Margitsziget mit Beatrix war als einziger Teilnehmer auf allen drei Social Media-Kanälen aktiv: Blog, Facebook und Instagram! Respekt! Und allein auf dem Blog war Evelyn dabei.

Ihr habt gewonnen und könnt euch freuen auf einen Knirps, gespendet vom Inner Wheel Club Berlin-Spree, drei Gläser Inner Wheel-Marmelade, gespendet vom Inner Wheel Club Berlin-Tiergarten, ein End-Polio-Now-Shirt, gespendet vom Polio-Beauftragten des Distrikts, Lothar Weber vom Rotary Club Berlin-Gendarmenmarkt, und eine Flasche Rotwein von der Rotary-Wein-Aktion zugunsten von End Polio Now, gespendet vom Social-Media-Team 1940. Wer was bekommt, das ist die Überraschung, die sich erst beim Öffnen unserer Post offenbart.
Liebe Gewinner*innen, bitte schickt uns eure Adressen an media@rotary1940.org, und Evelyn bitten wir noch um ihren ganzen Namen.

Berufs- und Lebenserfahrung an Schüler weitergeben

Wie kann man Berufsdienst leben? Ein Erfahrungsbericht aus dem Rotary Club Ratzeburg-Alte Salzstraße von Wolfgang Rabach, der dort seit fast zwölf Jahren für den Berufsdienst zuständig ist

Der Berufsdienst bei Rotary ist im Vergleich zu anderen Serviceclubs besonders. Das stellte Rotary International schon 2009 in seiner Broschüre über den Berufsdienst fest. Es geht nicht nur um Berufsinformation. In diesem Dienst sind zuerst Zeit, persönlicher und beruflicher Einsatz, Lebenserfahrung, das „Netzwerken“ und erst in zweiter Linie das finanzielle Engagement gefragt. Berufs- und Lebenserfahrung an Schüler weitergeben weiterlesen

Diesmal vergisst mich der Weihnachtsmann nicht

Der Rotary Club Berlin-Brücke der Einheit hat eine wunderbare Tradition: Seit über 13 Jahren werden zu Weihnachten Kinder beschenkt, die übergangsweise aus ihren Familien in Pflegefamilien im Rahmen der NHW-Kinderschutzstelle untergebracht sind. Und das mit ganz individuell ausgewählten Geschenken. Und als süße Dreingabe gibt es vom Club selbst gebackene Plätzchen.

Diesmal vergisst mich der Weihnachtsmann nicht weiterlesen

Design Thinking: Ein Club nimmt sich in den Blick

Einen forschenden Blick auf sich selbst und in eine mögliche Zukunft hat der Rotary Club Berlin-Brücke der Einheit geworfen. Angeleitet von Club-Freund Ulrich Weinberg, dem Leiter der School of Design Thinking am Hasso-Plattner Institut in Potsdam, und zwei seiner Kolleg*innen, beschäftigten sich elf Mitglieder mit Fragen, wie es um den Stand des Clubs aussieht und wie der Weg in die Zukunft führen könnte. Design Thinking: Ein Club nimmt sich in den Blick weiterlesen

Wer hat die schönste Sonnenblume? Blühkisten mit rotarischer Unterstützung

Stralsunder Kitas und Schulen erhielten in diesem Frühjahr “Blühkisten”. Was hatte es damit auf sich? Die Hansestadt Stralsund rief bei den Kitas zu einem Wettbewerb auf: Wer hat die schönste Sonnenblume? Als Dank erhielten die teilnehmenden Kitas zum Abschluss des Wettbewerbes eine Urkunde und zusätzlich noch eine Überraschung. Diese Überraschungskiste, unterstützt durch eine Spende des Rotary Clubs Stralsund-Hansestadt, durften der Club-Präsident Stefan Suckow und Torsten Grundke übergeben.

Wer hat die schönste Sonnenblume? Blühkisten mit rotarischer Unterstützung weiterlesen

Der Rotary Club Berlin-Pankow und der Rotaract Hauptstadtclub machen gemeinsame Sache

Wetterfeste Kleidung, Handschuhe und Spaten geschnappt und ab in den Wald. An einem windigen Novembertag organisierte der Rotary Club Berlin-Pankow gemeinsam mit dem Rotaract Hauptstadtclub eine Baumpflanzaktion im Landkreis Märkisch-Oberland.

Bereits im vergangenen Herbst war die Baumpflanzaktion unter dem Motto der rotaractischen Bundessozialaktion “One Million Trees” geplant. Diesen November stand der Aktion dann nichts mehr im Wege!

Gemeinsam wurden 4000 Setzlinge – Eichen und Robinien – auf ca. 4 Hektar landwirtschaftlicher Fläche gepflanzt. Getreu dem rotarischen Jahresmotto 2021/22 “Engagieren – Leben verändern” haben die beiden Clubs sich zum Ziel gemacht, die Welt ein kleines Stück besser zu machen, den ökologischen Fußabdruck zu verringern und dadurch einer nachhaltigeren Zukunft ein kleines Stückchen näher zu kommen.  Nun heißt es abwarten… in 20 Jahren lässt sich das Resultat der tollen Arbeit bestaunen.

Text und Fotos: Elena Winter, Rotaract Hauptstadtclub