Ja, ist denn schon Rotary Action Day?
Bei den Rotaract Clubs Berlin, Berlin-Brandenburger Tor und Berlin-International ist jeder Tag ein Action Day.
Ganz spontan organisierten die Berliner Rotaracter an einem Samstag gemeinsam eine Kauf-Eins-Mehr-Aktion.
Bei einer KEMA (Kauf-Eins-Mehr-Aktion) geht es darum, im Eingangsbereich eines Supermarkts die Einkaufenden darum zu bitten, ein Produkt mehr zu kaufen. Am besten eignen sich Produkte mit langer Mindesthaltbarkeit wie Konserven, Nudeln, Reis, aber auch Hygieneartikel. Alle Produkte wurden dann am Ende des Tages gut in Kisten verpackt an die Berliner Tafel e.V. geliefert. Diese übergab wiederum nach der Aktion alles an die Flüchtlingseinrichtungen in Berlin. Spontane Kauf-Eins-Mehr-Aktion für ukrainische Flüchtlinge weiterlesen
Schlagwort: #rotarischefamilie1940
An Evening for Madagaskar
Die vier Lübecker Rotary Clubs Lübeck, Lübeck-Burgtor, Lübeck-Holstentor, Lübecker Bucht-Timmendorfer Strand laden zu einem besonderen Charity Event ein.
Wann und wo? Samstag, 11. Juni um 19 Uhr (Einlass ab 18 Uhr) in der Musik- und Kongresshalle Lübeck, Willy-Brandt-Allee 10
Und warum? Madagaskar gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. An Evening for Madagaskar weiterlesen
Große Bustour am Rotary Action Day


Rotary Club Berlin-Metropole – erstes Präsenztreffen
Lang ersehnt – der neu gegründete Rotary Club Berlin-Metropole hatte sein erstes Präsenztreffen.
Ein Start in Coronazeiten ist schwierig, das haben die Mitglieder vom Rotary Club Berlin-Metropole erfahren müssen. Nach der Charter ohne Feier am 20. Januar fanden die Treffen des Clubs bis jetzt immer per Zoom statt. Es war für die zehn Neu-Rotarier ein mühsamer Akt, sich auf diese Art und Weise in die rotarische Gemeinschaft einfinden zu müssen. Der Club traf sich zwar zu mehreren Spaziergängen, aber das Clubleben ließ sich damit nicht richtig einüben.
Umso glücklicher waren alle, sich am 2. Mai erstmalig wieder im NH Hotel Friedrichstraße treffen zu können. Endlich konnten Schilder und Pins verteilt werden. Es war sehr schön, sich persönlich auszutauschen.
Als erster Live-Redner war Dr. Karl-Heinz Kamp geladen, Sonderbeauftragter des Politischen Direktors im Bundesministerium der Verteidigung und ehemaliger Präsident der Bundesakademie für Sicherheitspolitik. Sein hochaktueller Vortrag “Der Krieg in der Ukraine. Auswirkungen auf die nordatlantische Allianz” erlaubte tiefe Einblicke in das aktuelle Geschehen. Entsprechend angeregt und lang war die anschließende Diskussion.
Dass die Botschaft des Vortrages nicht ganz so bedrückend und die Stimmung am Ende des Abends doch recht heiter war, zeigt das Foto mit einigen der Mitglieder: Präsident Jürgen Hußmann (3.v.r.), Präsidentin-elect Gunda Leschber (4.v.l.), General-Sekretärin Ruth Lang (2.v.l.) und Schatzmeister Rüdiger Lohmann (1.v.l.)
Die Treffen des Rotary Club Berlin-Metropole finden montags im Wechsel von persönlichen und virtuellen Treffen statt (18.30 bis 20 Uhr bzw. 13 bis 14 Uhr). Die Charterfeier des neuen Clubs ist in der Vorbereitung und soll gemeinsam mit dem Ämterwechsel ein großes Fest werden.
Text und Bild : Gunda Leschber, Rotary Club Berlin-Metropole
Mit einem rotarischen Team den Barnim entdecken
Mit Bestseller-Autor David Safier auf Angela Merkels Spuren
Seien Sie ehrlich! Sie wollten insgeheim schon immer wissen, was Angela Merkel seit ihrer Kanzlerinnen-Pensionierung macht. Wir haben mit jemanden gesprochen, der es ganz genau weiß: Bestsellerautor David Safier. Er verpasste der berenteten Ex-Kanzlerin eine Beschäftigung als Detektivin!
Und wir haben ihn eingeladen, sich mit uns über Angela Merkel — oder besser “Miss Merkel” — auszutauschen. David Safier ist Mitglied im Rotary Club Bremen-Böttcherstraße, wo er aktuell Präsident seines Clubs ist, und natürlich weiterhin als Bestsellerautor arbeitet. Er begleitet “Miss Merkel” inzwischen schon durch zwei Krimis im heimeligen Kleinstadt-Setting der Uckermark. Und diese Bücher nehmen gerade die beiden ersten Plätze der Spiegel-Bestsellerliste ein.
Dass er auch noch ein erfolgreicher Drehbuch-Autor ist, wissen die wenigsten. Dabei ist sein erfolgreichstes TV-Drehbuch das zur Serie “Berlin, Berlin”. Mit ihm gewann er neben dem Grimme-Preis sogar den amerikanischen Fernseh-Oscar Emmy.
Wollen Sie ihn kennenlernen und Angela Merkel von einer völlig neuen Seite erleben? Dann verbringen Sie mit uns anderthalb unterhaltsame Stunden im Rahmen der neuen Initiative “Rotary liest!”.
Der neueste Miss-Merkel-Krimi aus David Safiers Feder: Mord auf dem Friedhof.
Wer dabei sein möchte, schmökert am besten schon mal durch David Safiers zweiten Miss-Merkel-Krimi: “Miss Merkel. Mord auf dem Friedhof”. Er ist seit März in jeder Buchhandlung zu erhalten.
Und dann treffen wir uns
am Sonntag, den 24. April, um 17 Uhr
bei “Rotary liest!”
zu einem anregenden, interaktiven Zoom-Meeting
mit David Safier, seinem Illustrator Olf, Oliver Kurth, und Miss Merkel.
Sie können aus dem Meeting nicht nur viele neue Merkel-Informationen mit nach Hause nehmen, sondern viel Leichtigkeit und Glücksgefühl. Und möglicherweise sogar einen kleinen neuen Krimi und einen Original Olf. Das Meeting wird nämlich begleitet durch Live-Zeichnungen.
Bitte melden Sie sich vorab an unter: rotaryliest@rotary1940.org
Zu “Rotary liest!“ können Sie sich am Veranstaltungstag einwählen über www.rotary1940.org/z/rotaryliest
Wollen Sie sich vorab schon ein bisschen über den Autor informieren? Ein Porträt des Autors finden Sie auch in der März-Ausgabe des Rotary Magazins — zum selberlesen oder sich vorlesen lassen: www.rotary.de/a19572 und www.rotary.de/a19727
Alle Kanzlerin-Interessierte, alle Literaturfreund*innen und Krimi-Liebhaber*innen, alle Mitglieder der rotarischen Familie im deutschsprachigen Raum (und darüber hinaus) können mitmachen. Und bringen Sie gerne auch noch andere Literaturinteressierte mit!
Text: Birgit Weichmann, Rotary Club Berlin-Gendarmenmarkt
Aufruf zur Teilnahme an der Rotary-Menschenkette
Aufruf zur Teilnahme an der Rotary-Menschenkette am Sonntag, 3. April
Alle sind eingeladen, sich an einer Menschenkette von der ukrainischen Botschaft zur russischen Botschaft in Berlin zu beteiligen. Mit dieser Aktion wollen wir dem Wunsch nach Frieden Ausdruck geben. Die Menschenkette ist ein Symbol dafür, dass sich beide Länder für den Frieden die Hände reichen. Wir bitten um die Unterstützung von allen für diese Friedensmission. Alle können mit Ihren Familien und Ihren Freunden, Verwandten, Bekannten ein wesentlicher Teil dieser Menschenkette sein.
Vorbereitung für die Teilnehmer
Bitte Ausdrucke der PDF-Datei (hier Beitragsfoto, bitte bei Torsten Becker per Mail anfordern) auf Schilder kleben und am Sonntag zur Menschenkette mitbringen
Bitte jeder weiße Taschentücher oder Papiertaschentücher am Sonntag zur Menschenkette mitbringen
Geplanter Ablauf
Ab 10:45 Uhr bis 11 Uhr Eintreffen der Teilnehmer
Wegen des Halbmarathons ist mit Sperrungen in der Stadt zu rechnen. Es empfiehlt sich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Drei Treffpunkte:
• Vor der ukrainischen Botschaft, Albrechtstrasse 26, 10117 Berlin (Hauptstartort)
• Bahnhof Friedrichsstraße – Neben der Fußgängerbrücke über die Spree (wegen
Baustelle gesperrt)
• Vor der russischen Botschaft, Unter den Linden 63-65, 10117 Berlin
Alle Teilnehmer verteilen sich auf die Strecke – ca. 1,5 Meter Abstand
Die Menschenkette bildet sich, indem die Teilnehmer jeweils ein Ende der weißen Taschentücher zwischen den Personen anfassen
Ab 11:00 Uhr Ein Kreidestrich wird von der russischen Botschaft zur ukrainischen Botschaft gezogen, bis die Strecke durchgängig verbunden ist.
12:00 Uhr Aufruf zum Frieden mit dem Winken der Taschentücher
12:30 Uhr Ansprache vor der ukrainischen Botschaft
12:50 Uhr Abschlusskundgebung vor der russischen Botschaft
13:00 Uhr Ende
Text und Grafik: Torsten Becker, Rotary Club Berlin-Tiergarten, tbecker@best-group.eu
Mit vereinten Kräften – Schnelle Hilfslieferungen in die Ukraine
Nach einem gezielten Hilferuf unseres rotarischen Freundes Professor Thomas Erler vom Rotary Club Potsdam zur Unterstützung eines Transportes dringend benötigter medizinischer Güter von Potsdam in die Ukraine beteiligte sich der Rotary Club Potsdam mit 6.000 Euro an einer schnellen Hilfsaktion.
Zwei LKW-Transporte wurden über das Potsdamer Ernst-von-Bergmann Klinikum (KEvB) mit großzügiger finanzieller Beteiligung der Hasso-Plattner-Stiftung, Kliniken des VCC Verbands und der AWO Brandenburg sowie Unterstützung der Firma WerderFrucht und einer ukrainischen Firma ermöglicht.
Beide Transporte, ausgestattet mit dringend benötigten medizinischen Gütern wie Medikamenten, Operationsmaterialien und auch einigen medizinischen Großgeräten, haben am 19. März ihre Ziele erreicht.
Großer Dank für die Koordination der Transporte gilt dem unermüdlichen Einsatz von Dr. Erler und seinem Team des Ernst-von-Bergmann Klinikum sowie entscheidenden Helfern des Projektes, Professor Dr. Sergeij Gichka (Leiter des Lehrstuhls Pathologie an der Staatlichen Medizinischen Universität Kiew) und Lesja Vovk (Direktorin des Staatlichen Lviver Pflege-Kolleges).
Text: Sabine Yang-Schmidt, Rotary Club Potsdam
Fotos: Rotary Club Potsdam
Menschenkette – Rotary opens opportunities for peace
Dabei sein und helfen: Der Rotary Club Berlin-Tiergarten organisiert am 3.April von 11 bis 13 Uhr eine Menschenkette zwischen der ukrainischen und der russischen Botschaft, also von der Albrechtstraße 26 bis Unter den Linden 63/64. Die Menschenkette soll ein Symbol dafür sein, dass sich beide Kriegsparteien die Hände für den Frieden reichen sollen. Das Motto der Menschenkette ist: Rotary opens opportunities for peace.
Wir wünschen uns die Unterstützung von allen Mitgliedern der rotarischen Familie: von Interacterinnen und Interactern, von Rotaracterinnen und Rotaractern, von Inner Wheelerinnen, von Rotarierinnen und Rotariern aus Berlin und von überall. Wenn alle 1500 Berliner Rotarier kommen, können wir die ca. 1,5 Kilometer zwischen den beiden Botschaften überbrücken. Familien, Freunde, Verwandte und Bekannte sind gerne eingeladen.
Text: Torsten Becker, Rotary Club Berlin-Tiergarten
DEUKO 2022 goes on- and offline
Bei allen war die Hoffnung und Vorfreude groß, als es im September 2021 mit dem Vorverkauf der Tickets für die DEUKO (Deutschlandkonferenz) 2022 in Dortmund los ging. Alle waren sich sicher:
Die Deutschlandkonferenz der Rotaracter*innen würde nach 2 Jahren im Onlineformat endlich wieder live vor Ort und in Farbe stattfinden. Leider sank diese Hoffnung von Januar bis Februar 2022 immer weiter und schlußendlich wurde bekanntgegeben, dass es aufgrund der Pandemie wieder eine Online Deuko werden würde.