Kinderflohmarkt gegen Kinderlähmung

End Polio Now – unter diesem Motto und entsprechend rotarisch beflaggt, engagierte sich der Rotary Club Berlin-Potsdamer Platz am zweiten Oktoberwochenende auf dem 164er-Markt, Berlins traditionellem Kinderflohmarkt am Breitenbachplatz. Insgesamt 4.500 Euro landen durch diese Hands-on-Aktion im rotarischen Spendentopf für Impfungen gegen Kinderlähmung.

Gemeinsam aktiv für die Kinder der Welt

Über 20 aktive Rotarierinnen, Rotarier, Rotexer, Inbounds, Familienmitglieder jeden Alters und weitere Freunde unterstützten die beherzte Aktion vor Ort an diesem bunten Herbstsonntag. Ein Team inspirierter Mütter und junger Frauen des Rotary Clubs Berlin-Potsdamer Platz, kurz RCPP, hatte die Aktion ins Leben gerufen. „Uns geht es gut, unsere Kinder haben alles, was sie brauchen. Davon möchten wir ein bisschen abgeben, damit für andere Kinder so etwas Elementares wie die Polio-Impfung möglich ist,“ so die RCPP-Organisatorin der Aktion, Heike Langhanki.

Kinderflohmarkt gegen Kinderlähmung weiterlesen

Distrikt 1940 goes Talk: Im Gespräch mit Sven Felix Kellerhoff

Der Distrikt 1940 hat jetzt seine eigene Talkshow!

Das Social Media Team des Distrikts wagt sich an ein neues Format und will künftig interessante Mitglieder der rotarischen Familie vorstellen.
Wer sind sie, was ist ihre Haltung zu Rotary und seinen Werten und vor allem: mit welchen Themen beschäftigen sie sich?

Auf ein Glas… haben wir unseren Rotary Live Talk genannt.
In entspannter Atmosphäre wollen wir jeweils mit einem Gast ins Gespräch kommen.

Wir laden alle Interessierten aus der rotarischen Familie zum ersten Rotary Talk im Distrikt 1940 ein.

Am Dienstag, den 13. Oktober geht es los.
Auf ein Glas… die rotarische Familie im Gespräch mit Sven Felix Kellerhoff heißt es ab 19.30 Uhr für anderthalb Stunden im Livestream hier auf unserem Distrikt-Blog.

Moderiert wird die “Auf ein Glas…”-Gesprächsrunde von Florian Gottschall, Rotary Club Berlin-Platz der Republik, und Birgit Weichmann, Rotary Club Berlin-Gendarmenmarkt.

Um was es geht, zeigt ein kurzer Film, den wir bei der technischen Generalprobe gedreht haben.
Distrikt 1940 goes Talk: Im Gespräch mit Sven Felix Kellerhoff weiterlesen

Weil jeder Baum zählt…

… werden vom Rotary Club Brücke der Einheit Helferinnen und Helfer für eine Pflanzaktion im Rahmen eines durch Rotary-Spenden geförderten Waldumbauprojektes der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. gesucht.

Diese soll stattfinden am Samstag, den 24. Oktober 2020 in 16348 Wandlitz, Ortteil Basdorf, von 9.30 Uhr bis ca. 14 Uhr.

Ziel des Waldumbauprojektes ist der langfristiger Umbau eines ca. 1,7 Hektar großen Waldstücks mit einer Kiefernmonokultur zu einem trockenheits- und hitzeresistenteren Mischwald durch Setzen von ca. 3.000 zweijährigen Roteichensetzlingen, die nach Anleitung des Revierförsters und seiner Mitarbeiter zwischen den Kiefern gesetzt werden.

Der folgende Ablauf ist für Samstag, den 24. Oktober  geplant:

Bis 9.30 Uhr individuelle Anreise aller Helferinnen und Helfer. Da die Parkmöglichkeiten begrenzt sind, wird um die Bildung von Fahrgemeinschaften gebeten sowie die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs empfohlen.
10 Uhr: Begrüßung und Einweisung zum Setzen der Bäume sowie zum Ablauf der Pflanzarbeiten.
10.30 Uhr: Organisation von Dreierpflanzteams und Pflanzarbeiten in den zugewiesenen Waldabschnitten.
ab 13.30: Aufräumarbeiten und gemeinsames Beisammensein.
Da die Revierförsterei nur rund 20 Spaten stellen kann, wird darum gebeten, einen eigenen Spaten mitzubringen. Darüber hinaus sind festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung zwingend erforderlich.

Warum hat man sich für Roteichensetzlinge entschieden? Die Roteiche hat ihren Ursprung in Nordamerika, ist jedoch seit dem 17. Jahrhundert in Deutschland heimisch. Sie stellt an den Boden eher geringe Ansprüche und liebt lockere, kalkarme Böden in feucht-mildem Klima. Selbst auf Standorten mit mäßiger Wasser- und Nährstoffversorgung zeigt sie noch bemerkenswerte Wuchsleistungen. Die Roteiche setzt sich erfolgreich gegen Schädlinge und Krankheiten zur Wehr und kann auch mit Schattenplätzen umgehen. Sie besitzt in der Jugend eine Pfahlwurzel, später ein stark verzweigtes Herzwurzelsystem und kann als „sturmfest“ bezeichnet werden. 

Ihre Anmeldung senden Sie bitte bis zum 10. Oktober unter der Angabe von Namen, Vornamen, Club, E-Mail, Telefonnummer und der Kurzinformation, ob Sie einen Spaten mitbringen werden, an folgende E-Mail-Adresse:  rc.bde@potsdam-berlin.de

Die beste Zeit,
einen Baum zu
pflanzen,
war vor zwanzig
Jahren.
Die nächstbeste Zeit
ist jetzt.
(aus Uganda)

Trivia Night: Spielen für Bäume mit Rotaract

Lust auf Spielen für Bäume?
Am Samstag, den 3. Oktober veranstaltet der Rotaract Club Berlin-International, unterstützt durch den Rotaract Club Berlin, eine Trivia Night. In der der Gitschiner Str. 15, 10969 Berlin werden ab 16 Uhr bei einem Quizabend die Köpfe rauchen und fleißig die Buzzer gedrückt. Mit der Aktion wird ein Teil der Setzlinge finanziert, die am 24. Oktober gemeinsam mit dem Rotary Club Berlin-Brücke der Einheit sowie vielen anderen Helfern gepflanzt wird. Dies kommt auch der diesjährigen Rotaract-Bundessozialaktion One Million Trees zugute.

Der Kreativität bei der BuSo sind keine Grenzen gesetzt: Fundraising-Aktionen,  Pflanzen von Bäumen als Hands-on und Vortragsreihen zu dem Thema sollen dem Ziel – eine Million Bäume – näher kommen.

Trivia Night: Spielen für Bäume mit Rotaract weiterlesen

Eine ganz besondere Ferienwoche für Casablanca

In der letzten Woche der Sommerferien, vom 03. August bis zum 08. August 2020, haben wir, der Rotaract Club Berlin, eine ganz besondere Ferienwoche für die Kinder- und Jugendlichen des Casablanca Wohnprojekts auf die Beine gestellt. Unterstützt haben uns bei diesem großen Projekt auch der Rotary Club Berlin-Gendarmenmarkt sowie der Rotary Club Berlin-Potsdamer Platz und der Rotary Club Berlin-Schloss Köpenick.

Das Kinderwohnprojekt Casablanca bietet verschiedene Formen der kurz- und Langzeit Betreuung für Kinder und Jugendliche von einer Inobhutnahme in akuten Krisensituationen bis hin zu einem längerfristigen familienorientierten Zusammenleben in einer der fünf Wohngruppen. Unser Rotaract Club arbeitet bereits seit vielen Jahren mit Casablanca zusammen. Neben regelmäßigen gemeinsamen Aktionen im rotarischen Jahr wie der Besuch eines Weihnachtsmarktes im Dezember oder auch das gemeinsame Sommerfest am Wannsee mit unserem Partnerclub Rotary Club Berlin-Gendarmenmarkt, schleichen sich immer mal wieder auch neue Aktionen ein. So auch erstmalig in diesem Jahr eine Ferienwoche für die Kinder und Jugendlichen.

Eine ganz besondere Ferienwoche für Casablanca weiterlesen

Das Meer und dessen Bewohner brauchen uns

Einladung zu einem Hybrid-Event!

Vorgeschichte:
Der Rotary Club Berlin-Platz der Republik hat ein clubeigenes Projekt gestartet welches Rotarier aus ganz Deutschland anspricht. Moderiert wird dieses Projekt von unserem Team-Mitglied Florian. Auf seinem Segelblog erfahrt ihr mehr über das Projekt. www.seebaer.tv

Dabei geht es darum, Rotarier*innen für die Sportboot-Lizenzen auszubilden, um so Skipper für ein weiteres Projekt des Clubs zu finden: den alljährlichen “KidsTörn”. Mehr dazu findet ihr hier unter diesem Link.

Das Event:
Aber das ist längst nicht das Einzige, warum das Projekt ins Leben gerufen wurde. Man will aktiv die Meere und ihre Bewohner schützen. Dazu lernen wir am kommenden Dienstag, den 11. August 2020 um 19 Uhr die “Macher” hinter der Organisation OceanCare kennen. Wir werden vielfältige Themen erleben, die durch das Team von #oceancare begleitet werden. Und das weltweit.

Das Meer und dessen Bewohner brauchen uns weiterlesen

“Deckel drauf” – von einer Schnapsidee zum Service Above Self-Award

Zahlen, Daten, Fakten sind das Eine. Diese berichtet Dennis Kissel aus dem Rotary Club Herzogtum Lauenburg-Mölln frei von der Leber weg, denn sein Projekt “Deckel drauf” schaut nach siebenjähriger Laufzeit auf eine beachtliche Bilanz. Insgesamt konnten rund 410.000 Euro mit einer smarten Idee für Rotary ENDPOLIONOW generiert werden. Das Andere hinter dem Erfolgsrezept dieses Projekts sieht Dennis Kissel darin, dass sich jeder mit Zeit und Sammelleidenschaft einbringen konnte – und alle machten mit – Clubmitglieder, Kindergartengruppen und mindestens eine Harz IV-Empfängerin.

Die Idee lautete: 500 Deckel = 1 Kilo Sekundärrohstoff = 1 Impfung

Im Interview mit Florian Gottschall vom Social Media Team des Distrikts 1940 erzählt Dennis Kissel die Geschichte hinter den Zahlen des rotarischen Projektes “Deckel drauf”, für das er in diesem Jahr mit dem Service Above Self Award ausgezeichnet wurde.

[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=vdW7M2C1dz0[/embedyt]

 

Dem, der mehr über das Projekt “Deckel drauf” erfahren möchte, sei die offiziellen Webseite des Deckel drauf e. V. empfohlen: https://deckel-gegen-polio.de/

Text: Kathrin Bauer, Rotary Club Berlin-Friedrichstraße
Foto: Deckel drauf

Rezept fürs Gelingen von Hybrid-Meetings

In der Social Media Lounge am Donnerstag, den 16. Juli ging es, moderiert von Florian Gottschall, ums hochaktuelle Thema Hybrid-Meetings. Er diskutierte mit Praktikern und Ausprobierern. Was sind Hybrid-Meetings, wie sinnvoll sind sie, was brauchen wir dafür, was geht, was geht nicht, wer traut sich schon, wer zögert noch und warum? Es wurden viele hilfreiche Links genannt, die alle im Text verlinkt wurden. Und zum Schluss gab es ein sehr interessantes Angebot, eine “kleine Variante” an Ausstattung für Hybrid-Meetings als Paket bestellen zu können.

„Digital is so yesterday! Die Zukunft gehört den hybriden Kultur- und Arbeitstechniken“ – das war der Titel eines Vortrags im Rahmen des ersten deutschen Digitaltags im Juni. Er hätte auch wunderbar über unserer Social Media Lounge am 16. Juli stehen können, denn genau darum ging es.
Das Interesse an unserer Social Media Lounge zu Hybrid-Meetings war riesig. Die rund 100 Teilnehmenden kamen aus ganz Deutschland und den Nachbarländern. Wir freuen uns, dass viele neue Gesichter und auch einige Governors dabei waren und viele Inner Wheelerinnen – vom Bodensee bis an die Nord- und Ostsee. Es gab so viel Diskussionsbedarf, dass wir eine halbe Stunde überzogen. Und erstmals hatten wir auch Diskussionspartner*innen aus anderen Distrikten eingeladen. Online erlaubt es, Distriktgrenzen zu überwinden und sich auszutauschen.

Online oder Offline? Wir brauchen das Beste aus beiden Welten, aus der analogen und der digitalen – und die Lösung kann hybrid sein.
Rezept fürs Gelingen von Hybrid-Meetings weiterlesen

Distriktkonferenz hybrid on air

Hybrid, d.h. aus einer Kombination von Online-Anteilen mit einem echten Meeting vor Ort, ging die diesjährige Distriktkonferenz des Distrikt 1940 über die Bühne. Die großartige Veranstaltung hat der Rotary Club Berlin Platz der Republik minutiös geplant. Auf die Beine gestellt wurde sie mit vielen Kräften aus dem eigenen Club sowie hinzugekaufter Technik und Technikern, Studierenden einer Hochschule für Medien. rbb-Moderator Sascha Hingst, Mitglied des Rotary Clubs Berlin führte souverän durch den über dreistündigen Event. Distriktkonferenz hybrid on air weiterlesen

Hybrid, online oder offline? – Social Media Lounge 16. Juli, 20 Uhr

Machen Sie schon Hybrid-Meetings in Ihrem Club? Klappt alles? Dann erzählen Sie uns davon? Haben Sie Fragen? Dann beantworten wir diese gerne. Zögern Sie noch und sind unsicher, ob Hybrid-Meetings was für Ihren Club sind? Was brauchen Sie dafür? Nicht viel, außer Mut, würden wir sagen.

In der nächsten Social Media Lounge am Donnerstag, den 16. Juli um 20 Uhr wollen wir, moderiert von Florian Gottschall, zum hochaktuellen Thema Hybrid-Meetings mit Praktikern und Ausprobierern diskutieren. Was sind Hybrid-Meetings, wie sinnvoll sind sie, was brauchen wir dafür, was geht, was geht nicht, wer traut sich schon, wer zögert noch und warum, ….

Seien Sie dabei, es wird spannend!
Wir wollen uns bei einem Zoom-Meeting eine Stunde lang ganz im Sinne einer Lounge treffen: zwanglos und entspannt, und dabei höchst informativ! Es soll wieder Spaß machen! Hybrid, online oder offline? – Social Media Lounge 16. Juli, 20 Uhr weiterlesen