Nach dem KidsCamp ist vor dem KidsCamp

Erfolge muss man feiern!

Juli 2019: Der Abschiedskreis hat sich gedreht. Das KidsCamp in Turow ist abgebaut und verladen. Das letzte Gruppenfoto im Kasten. Alle sind hundemüde. Ich frage: “Rotaracter, habt Ihr Euch denn schon mal selbst gefeiert?”.

“Nein. Kriegen wir nicht hin. Wir wohnen zwischen Ostsee und der Lausitz. Zu weit entfernt.” 

“Leute hört meine Erfahrung: Erfolge muss man feiern. Sich erinnern und fürs nächste Mal auftanken: Also, am 25. Oktober 2019 im Gasometer Kreuzberg!”

Nach dem KidsCamp ist vor dem KidsCamp weiterlesen

Gemeinsame Spende von Rotary und Lions rettet Premiere

Erstmals spendeten der Rotary Club Stralsund-Hansestadt und der Lions Club Stralsund gemeinsam für ein Projekt. Und ihre Unterstützung konnte sich im wahrsten Sinne des Wortes sehen lassen.
Dank der finanziellen Spritze von 4500 Euro konnte das Tanzstück “Huckleberries” des kulturpädagogischen Vereins Perform(d)ance in Stralsund seine Premiere erleben. Eine drastische Kürzung der städtischen Förderung rief die beiden Clubs auf den Plan. Beide Clubs waren von der Wichtigkeit und Qualität der Arbeit des Vereins überzeugt und entschieden sich erstmals gemeinsam zu spenden. Das Ergebnis: Eine umjubelte Aufführung von neun Jungs, des ersten reinen Boys-Ensembles von Perform(d)ance,  unter der Leitung von Dajana Voß und Stefan Hahn. Sie stellten ein an Mark Twains Figur Huckleberry Finn angelehntes Stück auf die Beine und auf die Bühne. Neun tanzende Jungs waren auf den Spuren Huckleberry Finns, frei nach Mark Twain.  Das Publikum erlebte eine tänzerische Stationenreise mit einem gemeinsam erbauten Floss. Ein Tanztheater angesiedelt irgendwo zwischen Mississippi Blues, Country Folk Klängen und den Abenteuern einer Floßreise über rauschende Gewässer.

Text: Ralph Renneberg, Rotary Club Stralsund, Foto: Miriam Weber/OZ

Festveranstaltung zum 29. Jahrestag der Deutschen Einheit

Der Rotary Club Brandenburg lud ein zur Festveranstaltung am 29. Jahrestag der Deutsche Einheit am 3. Oktober 2019.

Berührende Momente, Begeisterung, aber auch ehrliche Bekenntnisse in den Reden beeindruckten die Gäste im voll besetzten Dom Sankt Peter und Paul.

Festveranstaltung zum 29. Jahrestag der Deutschen Einheit weiterlesen

Rotary bei der UN in New York: People of Action-Connectors Beyond Borders

People of Action: Die gibt es zuhauf in unserem Distrikt. Einer wird jetzt aber – quasi stellvertretend für alle – für seine Aktivitäten ausgezeichnet.

Freund Bernd Fischer vom Rotary Club Berlin wird am 9. November beim Rotary Tag bei den Vereinten Nationen in New York als People of Action: Connectors Beyond Borders ausgezeichnet. Der UN-Tag steht dieses Jahr ganz im Zeichen der weltweiten Flüchtlingskrise. Fischer, Foundation-Beauftragte des Clubs, wird stellvertretend für das Projekt FEMentoring Beratungsstelle für geflüchtete Frauen mit Kindern ausgezeichnet. 20 Clubs und fünf Distrikte aus sieben europäischen Ländern und den USA haben sich mit Summen zwischen 600 und 30.000 Euro an einem Global Grant beteiligt, mit dem als Pilotprojekt eine Beratungsstelle finanziert wird, die von Dezember 2018 bis November 2020 240 geflüchtete Frauen mit Kindern in zwei von vier zur Verfügung stehende Integrationsmaßnahmen vermittelt. Dies sind Kinderbetreuung, Sprach- und kutureller Unterricht, medizinische und psychiatrische Betreung oder die Vermittlung von Berufstätigkeit oder Berufsausbildung. Rotary bei der UN in New York: People of Action-Connectors Beyond Borders weiterlesen

Neu bei Rotary und so viele Fragen?

RDG, Jugenddienst, RO.CAS – in den ersten Wochen in einem Rotary Club prasseln viele Begriffe und Konzepte auf die neue Rotarierin, den neuen Rotarier ein, für deren Erklärung im wöchentlichen Meeting wenig Zeit eingeräumt wird.

Neu bei Rotary und so viele Fragen? weiterlesen

Rotary Club Bernau fördert spielerischen Wissenstransfer

Das Lese-Projekt 4 L (Lesen lernen, Leben lernen) für Grundschulkinder dürfte in rotarischen Kreisen bekannt sein. Der Rotary Club Bernau bei Berlin widmet sich im Rahmen der Wissensvermittlung bewusst auch höheren Klassen. Er unterstützt eine Initiative des Bundesministerium für Bildung und des Naturpark Barnim.

Das Projekt „SpielRäume“ des Naturpark Barnim will die Vermittlung von Wissen über Landschaften, Kultur- und Naturräume an die Zielgruppe Jugendliche erleichtern, indem es spielerisch Begeisterung und Interesse weckt. In der Natur kann die Natur besser studiert werden als auf der harten Schulbank, weshalb außerschulische Lernorte in die Lehrpläne Einzug halten.

Rotary Club Bernau fördert spielerischen Wissenstransfer weiterlesen

Durch die Linse geblickt: Rotarischer Foto-Workshop

Das anfänglich etwas gewagte Format eines After-Work-Workshops an einem Freitagnachmittag hat inzwischen seine dritte Auflage erlebt und ist zu einem Fixpunkt im rotarischen Jahr geworden. 16 bis 20 Uhr intensiver Input, danach gemeinsames Abendessen zum Networken und Hinübergleiten ins Wochenende. Es funktioniert!
Das After-Work-Treffen der Club-Öffentlichkeitsarbeiter stand diesmal im Zeichen der Fotografie. Wie setzte ich rotarische Ereignisse gekonnt ins Bild? Sascha Funke vom Rotary Club Hennigsdorf/Oranienburg hat uns wirkungsvoll einfache Techniken vermittelt, mit denen wir aus unserer Kamera oder unserem Smartphone und aus einem Motiv das Beste herausholen. Es gab viele Aha-Erlebnisse, selbst bei Teilnehmer*innen, die meinten, ihr iPhone oder Smartphone in- und auswendig zu kennen. Originalzitat einer Teilnehmerin: “Diese Funktion kann mein Handy nicht. Hmmm. Ach. Doch?! Oh, kann es seit heute”… Durch die Linse geblickt: Rotarischer Foto-Workshop weiterlesen

Governor Guzatis bündelt sich durch den Sommer

Governor Thomas Guzatis hat es gewagt. Er wollte im Distrikt 1940 erstmals so genannte Bundle-Meetings durchführen. Das heißt, er wollte versuchen, dass sich einige der 93 Clubs im flächenmäßig größten Distrikt Deutschlands, zu gemeinschaftlichen Governor-Meetings treffen. Von Cottbus bis Greifswald und von der Elbe bis zur Oder erstreckt sich unser Distrikt. Allein in Berlin gibt es inzwischen 31 Clubs.

Und es hat geklappt. Zwei bis vier Clubs haben sich jeweils an einem Termin mit dem Governor getroffen. Angestoßen von den Assistant Governors und organisiert vom Distrikt-Sekretariat. Wer nicht wollte, musste nicht. Daher gab und gibt es natürlich auch klassische Einzelmeetings. Governor Guzatis bündelt sich durch den Sommer weiterlesen

KidsCamp aus der Sicht einer Rotexerin in der Aufgabe als Zeltbetreuerin

“Rotaract? KidsCamp! Rotaract? KidsCamp! Rotaract? KidsCamp!” – wie sehr ich diesen Schlachtruf vermisst habe!

Vor zwei Jahren im Ziegelpark Mildenberg war ich das erste Mal im KidsCamp dabei. Im letzten Jahr konnte ich alles aus Indien verfolgen, aber leider nicht selbst vor Ort sein. Umso größer war meine Vorfreude auf das diesjährige KidsCamp auf der Wasserburg in Turow.

Schon bei meinem ersten KidsCamp war ich als Zeltbetreuerin aktiv und genau diese Aufgabe suchte ich mir auch in diesem Jahr wieder aus. Denn eines ist klar: Zeltbetreuer sein ist eine ganz besondere Aufgabe!

KidsCamp aus der Sicht einer Rotexerin in der Aufgabe als Zeltbetreuerin weiterlesen

KidsCamp aus der Sicht des Küchenchefs

Morgens um 6:45 Uhr auf der Wasserburg  Turow – die ersten heißen Tropfen Kaffee liefen in die bereitstehenden Tassen für die verschlafenen Helfer um ihnen einen Hauch Leben in die müden Augen zu zaubern. Die Küchencrew schlägt immer gegen 7:00 Uhr auf. Es geht darum auch die Kids morgens um 8:00 Uhr nach einer anstrengenden Runde Frühsport kulinarisch zu verwöhnen. Es wurden Wurst- und Käseplatten gelegt, Obst geschnippelt und wahlweise Rührei oder Eierkuchen gebraten. Der Kakao war auch immer sehr verführerisch für unsere noch müden Racker.

KidsCamp aus der Sicht des Küchenchefs weiterlesen