Club-Akten archivieren: Der Rotary Club Berlin-Platz der Republik macht es vor

Der Rotary Club Berlin-Platz der Republik hat im Rahmen einer ersten Archiv-Ablieferung an das Museum Mitte, zuständiges Archiv des Bezirksamtes Berlin-Mitte für Wedding, Mitte und Tiergarten seine Gründungsakten und die Akten des Rotarischen Jahres 2018 eingelagert und damit das Club-Archiv als Privatdepot im Mitte Museum eröffnet.

Einer der Gründungsprinzipien, denen sich der Club verschrieben hat, ist die „Transparenz“ des Clublebens und des Clubhandelns. Ein gut geführtes Archiv ist  dabei Grundvoraussetzung, Clubentwicklung und Clubhandeln unter dem Gesichtspunkt der Transparenz an Hand der Aktenlagen nachzeichnen zu können. Nicht zuletzt für den Club selbst – nicht unmittelbar jetzt sofort, aber in fünf oder zehn Jahren – bietet ein Club-Archiv die Chance, sich wieder an die Wurzeln der eigenen Clubgeschichte zu erinnern.

Club-Akten archivieren: Der Rotary Club Berlin-Platz der Republik macht es vor weiterlesen

Häuser bauen in Malawi: Wer macht mit?

Im September 2020 möchte eine Gruppe von Helferinnen und Helfern aus der rotarischen Familie im Distrikt 1940 zusammen mit Habitat for Humanity ein Hands-On-Projekt im südostafrika­nischen Land Malawi auf die Beine stellen.

Abseits der touristischen Pfade, in der Ortschaft Madisi, sollen vom 9. bis 21. September mehrere kleine Häuser für Waisen entstehen. Mit zehn Rotariern aus unserem Distrikt 1940 werden wir uns aktiv beim Bau einbringen. Das Baumaterial wird vollständig über einen Distriktgrant finanziert.

Die teilnehmenden rotarischen Freunde nehmen selbst die Schaufel und die Maurerkelle in die Hand und sind verantwortlich für die Durchführung eines Bauabschnittes. Häuser bauen in Malawi: Wer macht mit? weiterlesen

Rotary soll Spaß machen: Jessika Schweda zweite Lady Governor im Distrikt 1940

Der Nominierungsausschuss hat getagt und nun ist es offiziell: Im rotarischen Jahr 2022/23 wird der Distrikt 1940 seine zweite Lady Governor haben. Jessika Schweda vom Rotary Club Bernau bei Berlin wurde zum Distrikt-Governor nominiert. Rotary soll Spaß machen: Jessika Schweda zweite Lady Governor im Distrikt 1940 weiterlesen

Lesung in Prenzlau von Deutschlands bekanntestem Kriminologen

Christian Pfeiffer, Deutschlands bekanntester Kriminologe zieht Bilanz – in seinem neuesten Buch und bei einer Lesung, organisiert vom Rotary Club Prenzlau. Dazu lädt Horst Gülink, Präsident des Rotary Clubs Prenzlau herzlich ein.

Professor Christian Pfeiffer, Mitglied im Rotary Club Hannover-Luisenhof, spricht und liest am Dienstag, den 25. Februar um 19 Uhr im Kultur- und Plenarsaal, Grabow Straße 8 in Prenzlau. Der Eintritt ist frei. Der Club bittet aber um großzügige Spenden für den Weissen Ring, den einzigen bundesweit tätigen Opferhilfeverein.

“Gegen die Gewalt. Warum Liebe und Gerechtigkeit unsere besten Waffen sind” heißt das neueste Buch des ehemaliger Direktors des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen.

Seit über vierzig Jahren beschäftigt sich der bekannte Kriminologe mit der Gewalt in Deutschland. Egal, ob es um Jugendkriminalität, häusliche Gewalt oder den vermeintlichen Anstieg der Straftaten durch Auslänger geht, Pfeiffer ist ein gefragter Experte. Sein Buch klärt auf: Er zeigt, wo wir im Kampf gegen die Gewalt schon Siege gewonnen haben, aber auch, wo wir uns neuen Herausforderungen stellen müssen. Anhand aktueller Forschungsergebnisse und persönlicher Erfahrungen erklärt Pfeiffer, wie wir diesen begegnen sollten: Mit einem neuen Gemeinsinn, mehr Liebe und Gerechtigkeit – zum Wohle aller.

Kurzvita des Verlages: Christian Pfeiffer, geboren 1944, ist Kriminologe und ehemaliger Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen. Von 2000 bis 2003 war Pfeiffer für die SPD niedersächsischer Justizminister. In den Medien ist er ein gefragter Experte, der mit seinen Thesen immer wieder Kontroversen auslöst.

Text: Birgit Weichmann, Rotary Club Berlin-Gendarmenmarkt, mit Informationen des Clubs Prenzlau und vom Kösel-Verlag. Foto: Kösel-Verlag

180 000 Dollar: Global Grant für Menschen ohne Zugang zum Gesundheitssystem

“» Mental healthcare« für Geflüchtete und Migranten sowie für deutsche und andere EU-Bürger ohne Krankenversicherung” hinter dieser etwas sperrigen Beschreibung verbirgt sich ein großartiges Projekt, das mit einem Global Grant über 180.000 Dollar finanziert wird.

Durch 29 Partner, d.h. Rotary Clubs, Rotary-Distrikte, einen Rotaract-Club sowie rotarische und nicht-rotarische Spender aus vier Ländern und die Aufstockung durch die Rotary Foundation konnte eine Spendensumme von 180.000 Dollar zusammen kommen. Das Ganze initiiert vom Rotary Club Kleinmachnow gemeinsam mit dem Rotary Club of Morehead City NC und für den in Berlin tätigen Verein Medizin Hilft e.V..  Für den Club in Kleinmachnow ist es sein erster Global Grant. Und ganz offensichtlich wird in dem Club  nicht gekleckert, sondern geklotzt. 180 000 Dollar: Global Grant für Menschen ohne Zugang zum Gesundheitssystem weiterlesen

#rotaract1940 in San Diego Teil 2: Fee Käufer berichtet

Fee Käufer vom Rotaract Club Greifswald, die aktuelle Rotaract-Distriktsprecherin unseres Distrikts, eine von nur 60 Rotaracter*innen weltweit, die an der Einführungsveranstaltung der über 500 Rotary-Governor in San Diego teilnehmen durfte, ist wieder zurück in Deutschland und hat uns einen Bericht geschickt.

Sie schreibt: “Das tatsächliche Programm der Assembly ging für uns Rotaracter am Mittwochnachmittag mit einer Einführung los. Uns wurde das Modell näher gebracht und wir hatten einen Empfang mit den Direktoren von Rotary International. Abends haben uns die lokalen Rotaracter aus San Diego empfangen zu einer Host Hospitility Night. Gemeinsam haben wir Taccos gegessen und uns kennen gelernt.

#rotaract1940 in San Diego Teil 2: Fee Käufer berichtet weiterlesen

#rotaract1940 in San Diego: Fee Käufer ist dabei!

Fee Käufer vom Rotaract Club Greifswald, derzeitige Rotaract-Distriktsprecherin unseres Distrikts, ist eine von nur 60 Rotaracter*innen weltweit, die an der Einführungsveranstaltung der über 500 Rotary-Governor teilnehmen darf, die gerade unter Leitung des künftigen Präsidenten von Rotary International, Holger Knaack (Rotary Club Herzogtum Lauenburg-Mölln) in San Diego stattfindet.

Sie hat uns einen ersten, kurzen Bericht und Fotos geschickt:

“Als eine von 60 Rotaractern, wurde ich eingeladen, an der International Assembly teilzunehmen. Ich bin bereits ein paar Tage im Voraus angereist, um San Diego zu erkunden. Dabei durfte ich schon die ersten Rotaracter aus anderen Teilen der Welt kennenlernen. Gemeinsam haben wir bei einer Aufräumaktion im Balboa Park geholfen und die vielen verschiedenen Ecken der Stadt erkundet. Es waren tolle Tage, in denen ich bereits neue Leute kennenlernen konnte und viel über Rotary und Rotaract in anderen Teilen der Welt gelernt habe. Nun freue ich mich auf die nächsten Tage, in denen wir Rotaracter gemeinsam mit den Distrikt-Governors elect über dir Zukunft von Rotary diskutieren werden.”

Text und Fotos: Fee Käufer, Rotaract Club Greifswald, Distrikt 1940

Friedensvermittler-Förderungs- und -Ausbildungsprogramm

Der Distrikt 1940 hat seit Jahresbeginn ein Distrikt-Rotary-Peace-Fellowship-Subcommittee und mit Jörg May Haas, Präsident des Rotary Clubs Berlin-Platz der Republik, einen Subcommittee-Vorsitzenden.

Friedensvermittler-Förderungs- und -Ausbildungsprogramm weiterlesen

Erster Rotary-Peacebuilder-Club im Distrikt 1940

 

Der Distrikt 1940 ist mal wieder ganz vorne dran: Im November 2019 wurde im Distrikt 1940 das zweite deutsche Peacebuilder-Komitee im Rotary Club Berlin-Platz der Republik gegründet und durch die Rotarian Action Group for Peace qualifiziert. Ein Rotary-Peacebuilder-Club  verpflichtet sich in seinen Aktivitäten grundsätzlich dazu,  die friedenstiftenden Ansätze der Action Group in seiner Arbeit stärker zu berücksichtigen. Der Club ist damit nach dem Rotary Club Bornheim aus dem Distrikt 1810 der zweite deutschlandweit. Erster Rotary-Peacebuilder-Club im Distrikt 1940 weiterlesen

Nachhaltigkeit, Zukunft und internationale Ziele

…waren interessante Themen bei der 83. Distriktkonferenz des Inner Wheel Distrikts 89. Präsidentin Eva Schäfer, Inner Wheel Club Berlin-Tiergarten, leitete uns zügig durch die Regularien. Sie begrüßte Vera Klischan, Distrikt Governor 1890, Rotary Club Hamburg-Hanse. Frau Klischan nahm das Inner Wheel Motto, together we can, auf und hob Gemeinsamkeiten von Rotary und Inner Wheel hervor. Beide Damen waren sich einig, dass die freundschaftliche Zusammenarbeit unterschiedlicher Serviceclubs, eine Bereicherung ist. Nachhaltigkeit, Zukunft und internationale Ziele weiterlesen