Auf in die Philharmonie – Internationale Jugend musiziert

Deutsch-Skandinavische Jugend-Philharmonie

Mit Beginn des rotarischen Jahres 2020/21 hat Governor Edgar Friedrich ein neues Format eingeführt: Das virtuelle Ausschwärmen.

Alle zwei Wochen am Samstag einer geradzahligen Kalenderwoche haben die Clubs der rotarischen Familie Gelegenheit per Zoom-Meeting Gastgeber einer Distriktveranstaltung zu sein. Angesichts der weiterhin bestehenden Gefahren durch die Corona-Pandemie bietet diese Veranstaltungsform per Zoom-Meeting den Clubs des Distrikts 1940 die Möglichkeit sich dennoch den Freundinnen und Freunden zu präsentieren und ihre Projekte und ihren Club vorzustellen.

Die beiden Rotary Clubs Berlin-Gedächtniskirche und Berlin-International haben bei ihrem virtuellen Ausschwärmen am 19. September ein gemeinsames Herzensprojekt in den Mittelpunkt gestellt, welches im besonderen Maße die rotarischen Ideale von Internationalität und Jugendförderung abdeckt. Für unseren Blog haben wir Past-Präsidentin Honor Cooper-Kovács als Gastautorin gewinnen können.

Auf in die Philharmonie – Internationale Jugend musiziert weiterlesen

Das Meer und dessen Bewohner brauchen uns

Einladung zu einem Hybrid-Event!

Vorgeschichte:
Der Rotary Club Berlin-Platz der Republik hat ein clubeigenes Projekt gestartet welches Rotarier aus ganz Deutschland anspricht. Moderiert wird dieses Projekt von unserem Team-Mitglied Florian. Auf seinem Segelblog erfahrt ihr mehr über das Projekt. www.seebaer.tv

Dabei geht es darum, Rotarier*innen für die Sportboot-Lizenzen auszubilden, um so Skipper für ein weiteres Projekt des Clubs zu finden: den alljährlichen “KidsTörn”. Mehr dazu findet ihr hier unter diesem Link.

Das Event:
Aber das ist längst nicht das Einzige, warum das Projekt ins Leben gerufen wurde. Man will aktiv die Meere und ihre Bewohner schützen. Dazu lernen wir am kommenden Dienstag, den 11. August 2020 um 19 Uhr die “Macher” hinter der Organisation OceanCare kennen. Wir werden vielfältige Themen erleben, die durch das Team von #oceancare begleitet werden. Und das weltweit.

Das Meer und dessen Bewohner brauchen uns weiterlesen

“Deckel drauf” – von einer Schnapsidee zum Service Above Self-Award

Zahlen, Daten, Fakten sind das Eine. Diese berichtet Dennis Kissel aus dem Rotary Club Herzogtum Lauenburg-Mölln frei von der Leber weg, denn sein Projekt “Deckel drauf” schaut nach siebenjähriger Laufzeit auf eine beachtliche Bilanz. Insgesamt konnten rund 410.000 Euro mit einer smarten Idee für Rotary ENDPOLIONOW generiert werden. Das Andere hinter dem Erfolgsrezept dieses Projekts sieht Dennis Kissel darin, dass sich jeder mit Zeit und Sammelleidenschaft einbringen konnte – und alle machten mit – Clubmitglieder, Kindergartengruppen und mindestens eine Harz IV-Empfängerin.

Die Idee lautete: 500 Deckel = 1 Kilo Sekundärrohstoff = 1 Impfung

Im Interview mit Florian Gottschall vom Social Media Team des Distrikts 1940 erzählt Dennis Kissel die Geschichte hinter den Zahlen des rotarischen Projektes “Deckel drauf”, für das er in diesem Jahr mit dem Service Above Self Award ausgezeichnet wurde.

[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=vdW7M2C1dz0[/embedyt]

 

Dem, der mehr über das Projekt “Deckel drauf” erfahren möchte, sei die offiziellen Webseite des Deckel drauf e. V. empfohlen: https://deckel-gegen-polio.de/

Text: Kathrin Bauer, Rotary Club Berlin-Friedrichstraße
Foto: Deckel drauf

Wegen ihm konnten 3,3 Millionen Kinder geimpft werden: Dennis Kissel erhält Service Above Self Award

Was ist denn ein SASA?
Die wenigsten Rotarierinnen und Rotarier wissen, dass sich hinter dieser Abkürzung die höchste Auszeichnung versteckt, die Rotary zu vergeben hat: Der Service Above Self Award.
Er wird in jedem rotarischem Jahr nur 150 Mal vergeben. Und einer davon kommt in diesem Jahr aus unserem Distrikt 1940: Dennis Kissel , Gemeindienstbeauftragter im Rotary Club Herzogtum Lauenburg-Mölln. Er bekam den Preis von zwei seiner Clubfreunde überreicht.

Wegen ihm konnten 3,3 Millionen Kinder geimpft werden: Dennis Kissel erhält Service Above Self Award weiterlesen

Mit Musik Corona getrotzt

Es war für uns eine besondere Erfahrung. Die Musik im Pavillon  war eine Mischung aus Organisation, Freude, Wind und Wetter, Emotionen bei der ersten und wiederholten Begegnung mit Behinderten. Ein Wachsen des Vertrauens auf allen Ebenen. Sehr spannend!

[embedyt] https://www.youtube.com/watch?v=nEkBTH4oZCY[/embedyt]

Was hier angedeutet wird, ist eine Initiative des Rotary Clubs Ueckermünder Heide, des Fördervereins der Kreismusikschule Uecker Randow,  mit Unterstützung der Kreismusikschule.

Wie kam es dazu?

Mit Musik Corona getrotzt weiterlesen

Weinprobe mit Live-Musik, Kellermeister und Sensorik-Experten

Lust auf eine Online-Weinprobe? Gerne auch mit Ihrem Partner/ Ihrer Partnerin und bei Ihnen zu Hause? Mit besonderen Weinen? Und sogar mit Livemusik und fachlicher Begleitung? Dann halten Sie sich den Samstag, 9. Mai ab 18 Uhr frei, bestellen Sie das Genusspaket und schon sind Sie dabei! Und das Schönste: Sie spenden damit auch für End Polio Now und unterstützen den Kampf gegen die Kinderlähmung.

Weinprobe mit Live-Musik, Kellermeister und Sensorik-Experten weiterlesen

Rotary Club Anklam taucht ab ins Märchenhafte

In unserem Adventskalender konntet ihr es kürzlich erst wieder lesen: Leseförderung wird beim Rotary Club Anklam ganz groß geschrieben und ist in diesem Jahr Schwerpunkt der Arbeit der Anklamer Rotarierinnen und Rotarier.
Zusammen mit den Mitarbeiterinnen der Anklamer Kinderbibliothek entstand die Idee, ein Vorlesezimmer einzurichten. Innerhalb weniger Monate wurde ein Nebenraum der Kinderbibliothek entkernt und mit viel Mühe und Geld in ein schönes Vorlesezimmer verwandelt.

Rotary Club Anklam taucht ab ins Märchenhafte weiterlesen

4L: 15 Jahre, 1 Million – eine Erfolgsstory

Vor 15 Jahren hat der Aachener Rotarier und Buchhändler Helmut Falter das Projekt «Lesen lernen – Leben lernen», weithin bekannt als 4L-Projekt, ins Leben gerufen. Sein Ziel: die Lesekompetenz von Schülern fördern. Nun wurde in Aachen das millionste Buch des bundesweiten Rotary-Leseförderprojekts von Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet persönlich überreicht. In unserem Distrikt sind fast alle Clubs Unterstützer dieses Projektes und verteilen seit Jahren eifrig viele Bücher in Schulen. Ein Beispiel von vielen schönen Aktionen ist der Rotary Club Berlin-Zitadelle.

„Bitte nur zu mir schauen – ich sehe alles!”Auktionator Kristian Jarmuschek in seinem Element

Die zweite Kunstauktion unter dem Motto „KUNST FÜR BILDUNG“ – ein Projekt des Jusur-Brücken e.V. und des Rotary Club Berlin-Potsdamer Platz – zeigte sich erneut als voller Erfolg dieser Kooperation. Sie erzielte im Dezember 2019 einen Spendenerlös von 24.510 Euro für zwei Projekte, die ­sich für Bildung in anderen Kulturen mit dem Schwerpunkt kulturelle Bildung einsetzen. Auktionator Kristian Jarmuschek wirbelte mit Worten und Werten virtuos umher, mit sichtlicher Freude für den Moment, in dem Bieter und Kunstwerk zusammenfinden – wie auch mit dem Blick auf den Erlös zugunsten des Projekts “Loyola-Tranzit” und den Aktivitäten des Jusur-Brücken e.V.. „Bitte nur zu mir schauen – ich sehe alles!”Auktionator Kristian Jarmuschek in seinem Element weiterlesen

Gemeinsame Spende von Rotary und Lions rettet Premiere

Erstmals spendeten der Rotary Club Stralsund-Hansestadt und der Lions Club Stralsund gemeinsam für ein Projekt. Und ihre Unterstützung konnte sich im wahrsten Sinne des Wortes sehen lassen.
Dank der finanziellen Spritze von 4500 Euro konnte das Tanzstück “Huckleberries” des kulturpädagogischen Vereins Perform(d)ance in Stralsund seine Premiere erleben. Eine drastische Kürzung der städtischen Förderung rief die beiden Clubs auf den Plan. Beide Clubs waren von der Wichtigkeit und Qualität der Arbeit des Vereins überzeugt und entschieden sich erstmals gemeinsam zu spenden. Das Ergebnis: Eine umjubelte Aufführung von neun Jungs, des ersten reinen Boys-Ensembles von Perform(d)ance,  unter der Leitung von Dajana Voß und Stefan Hahn. Sie stellten ein an Mark Twains Figur Huckleberry Finn angelehntes Stück auf die Beine und auf die Bühne. Neun tanzende Jungs waren auf den Spuren Huckleberry Finns, frei nach Mark Twain.  Das Publikum erlebte eine tänzerische Stationenreise mit einem gemeinsam erbauten Floss. Ein Tanztheater angesiedelt irgendwo zwischen Mississippi Blues, Country Folk Klängen und den Abenteuern einer Floßreise über rauschende Gewässer.

Text: Ralph Renneberg, Rotary Club Stralsund, Foto: Miriam Weber/OZ