Paula goes India #2

Es gibt tolle Neuigkeiten: Ich habe meine erste Arbeitswoche vollbracht! Aber beginnen wir von vorne.

Am Donnerstag, dem 19. Juli 2018, habe ich gemeinsam mit meiner Gastmama eine Vorschule besucht. Über Bekannte haben wir Kontakt aufgenommen und sind dann natürlich gleich hin, um uns alles vor Ort anzuschauen.

Little Millennium, Vorschule und Tagesbetreuung, ist eine der führenden Vorschul-Ketten in Indien, die im Jahr 2008 gegründet wurde. In einem Zeitraum von zehn Jahren hat Little Millennium einen guten Ruf in ganz Indien erworben. Eines der Little Millennium Zentren befindet sich im Herzen von Gotri/Vadodara. Hier werden ich während meines New Generation Service Exchange ein Praktikum absolvieren.
Seit Montag, dem 23. Juli, werde ich also jeden Morgen von einem kleinen Van abgeholt. Statt normalen Autositzen wurde der Bereich umgebaut und mit kleinen Bänken ausgestattet. Der Van holt ein paar der Kinder von Zuhause ab und bringt sie am Ende des Schultages wieder zurück. Alle anderen Kinder werden von ihren Eltern jeden Morgen in die Vorschule gebracht. Der Abholservice mit Van ist in Indien üblich, sowohl für Kindergärten und Vorschulen als auch für Grund- und Oberschulen. Auch ich werde pünktlich um 8 Uhr als Erste eingesammelt und dann setzen wir die Tour durch das Viertel fort, um die restlichen Kinder abzuholen.

Paula goes India #2 weiterlesen

Paula goes India #1

Für mich begann am Montag, dem 9. Juli 2018, ein neues Abenteuer. Ein Abenteuer namens NGSE (New Generation Service Exchange) in Indien. Der New Generation Service Exchange ist ein Kurzzeitaustausch für junge Erwachsene. Es gibt zum einen den Gruppenaustausch und dann noch den individuellen Austausch. Im Gruppenaustausch ist man drei Wochen in einer kleinen Gruppe im Land unterwegs, lernt Land und Leute kennen und bekommt Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Ich habe mich für den individuellen Austausch entschieden. Im Gegensatz zum Gruppenaustausch werde ich primär nicht reisen und verschiedene Teile des Landes kennenlernen, sondern in einer Stadt bleiben und tagsüber ein Praktikum in einem indischen Unternehmen machen. Im kommenden Sommer möchte ich mein Studium beginnen. Lehramt für Musik und Englisch soll es werden. Ich werde hier in Indien voraussichtlich in einer Schule arbeiten und das indische Schulsystem kennenlernen. Welche Fächer werden hier unterrichtet? Wie wird hier unterrichtet? Wie gestaltet sich der Musikunterricht hier? Wie ist der Kontakt zwischen Lehrern und Schülern? Alternativ kann ich mir auch vorstellen in einer Kindertagesstätte zu hospitieren. Aktuell sind wir noch bei der Organisation meines “Traum-Praktikums”. Ich bin positiv gestimmt, dass ich spätestens in der nächsten Woche mit der Arbeit beginnen kann. Paula goes India #1 weiterlesen

Die Schwalbenklasse zu Besuch auf dem Rotary Kindertag im Berliner Zoo

Der diesjährige Kindertag im Berliner Zoo, bereits der 7. Kindertag in unserem Distrikt 1940, war für mich ein ganz besonderes Erlebnis. Die Jahre davor war ich bereits als Helfer an den Schminktischen aktiv.

Dieses Jahr war ich das erste Jahr als Mitglied des Social Media Teams vor Ort. Ich wollte einen Film drehen. Einen ganz besonderen Film. Einen Film aus Sicht der teilnehmenden Kinder, der ihre Highlights und Eindrücke zeigt!

Die Schwalbenklasse der Evangelischen Schule Berlin-Neukölln erklärte sich bereit, sich von mir mit der Kamera auf dem Kindertag im Zoo begleiten zu lassen. Eine Grundschulklasse mit Schülern und Schülerinnen von der Ersten bis zur Dritten Klasse. In der Woche vor dem Kindertag war ich die Klasse in der Schule besuchen. Ich wollte mich vorstellen, die Kinder und ihren Klassenlehrer Otto Fenner kennenlernen, mein Ideen und unser Projekt vorstellen. Obwohl ich bereits viel Erfahrungen im Umgang mit Kindern gesammelt habe, war ich doch ein bisschen aufgeregt und nervös. Wie werden die Kinder auf mich reagieren? Welche unterschiedlichen Charaktere sind in der Klasse Zuhause? Werde ich sie für mein Projekt begeistern können? Die Schwalbenklasse zu Besuch auf dem Rotary Kindertag im Berliner Zoo weiterlesen

Fazit von Inbound Valeria: Ein Leben in einem Jahr

Bei der traditionellen Verabschiedungs-Präsentation der Inbounds auf der Distriktkonferenz in Rostock hielt Inbound Valeria Olano eine beeindruckende und berührende Rede. Wir baten sie, dass wir sie veröffentlichen dürfen. Denn wir meinen, ihre Gedanken sind wichtig für künftige Inbounds und motivieren – hoffentlich – auch Rotary Clubs, Inbounds zu fördern. Sie schreibt:

“Es ist kein Jahr in einem Leben, sondern ein Leben in einem Jahr.

Was bedeutet das nun?

In dem Moment, in dem sich ein Student entscheidet ein Rotary-Austauschstudent zu werden, entscheidet er sich freiwillig, sein tägliches Leben für ein Jahr hinter sich zu lassen, um ein neues im Ausland zu beginnen.

Fazit von Inbound Valeria: Ein Leben in einem Jahr weiterlesen

Viele glückliche Kinder beim Rotary-Kindertag im Zoo

Mit rund 150 anderen Helfern war ich am Freitag beim 7. Rotary Kindertag im Berliner Zoo aktiv. Viele der Helferinnen und Helfer von Rotary, Rotaract, Rotex und Inner Wheel waren „Wiederholungstäter“ bei dieser gemeinsamen Initiative der 30 Berliner Rotary Clubs. Einige waren sogar bei jedem der bisher sieben Kindertage mit von der Partie. Erstmals halfen auch 30 Inbounds aus aller Herren Länder mit, die unter anderem bei den hochsommerlichen Temperaturen in Lurch-, Tiger- oder Elefantenkostüm die Kinder begrüßten. Für mich war es der dritte Kindertag.

Meine Schicht begann um acht Uhr. Durch den gerade erwachenden Zoo, der noch geschlossen war, ging es zum Eisbärenbrunnen. Dort galt es dem, was die Aufbautruppe am Donnerstagabend schon alles hergerichtet hatte, für den Ansturm von 2300 Kinder aus 94 Klassen und 200 Begleitpersonen den letzten Schliff zu geben und dann ab neun Uhr am Stand aktiv zu sein.

Viele glückliche Kinder beim Rotary-Kindertag im Zoo weiterlesen

Neue Mitglieder online finden, wie geht das?

Lasst mich mit ein paar Zahlen und Fakten starten. Auf LinkedIn z.B. tummeln sich 46.462 Profile mit Bezug zu Rotary. XING sagt dazu nur, dass man 10.000+ Profile mit einer ähnlichen Verbindung kennt. Facebook dagegen nennt die Rotarier: “Zielgruppe” und zeigt an, dass es insgesamt 60.000 alleine in Deutschland sind, die zumindest Interesse an Rotary bekundet haben. YouTube weist über 350.000 Videobeiträge zum Thema aus. Nicht zu vergessen all diejenigen, die Rotary gar nicht erst im Profil erwähnen. Also die potentiellen neuen Mitglieder nach denen wir hier suchen. Und ich muss an dieser Stelle nicht sagen, dass Rotary im Distrikt 1940 unter www.rotary1940.org das eigene Soziale Netzwerk gestartet hat. Schaut doch mal vorbei!

Neue Mitglieder online finden, wie geht das? weiterlesen

Rotary-Barcamp: Da spielt die Musik!

Zum dritten Mal hatte der Distrikt 1940 zu einer Un-Konferenz eingeladen, zum so genannten RotaryBarcamp 1940. Eine kurze Abfrage zu Beginn ergab: Rund die Hälfte der 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren schon zum dritten Mal dabei. Sie haben die unkonventionelle Form der selbstbestimmten Themenrunden, die jeder individuell vorschlagen und anleiten kann, schätzen und lieben gelernt.

Aber nicht nur die ausgesprochenen Barcamp-Fans machten mit Begeisterung mit. Auch diejenigen aus den Reihen der Rotarier, Rotaracter, Interacter, Rotexer, Inner Wheelerinnen oder Alumni, die das erste Mal dabei waren, schlugen spannende Themen vor, die ihnen unter den Nägel brannten oder sie interessierten. So dass nach einer Vorschlagsrunde von nicht einmal 15 Minuten 24 Sessions auf dem Session-Board angeschlagen waren.

Rotary-Barcamp: Da spielt die Musik! weiterlesen

Warum seid ihr Teil der rotarischen Familie geworden?

Wir wollen wissen, warum aktive Mitglieder zur #rotarischefamilie1940 gefunden haben und welche Motivation dahinter steckt. Vielleicht können wir auf diesem Weg ein paar Ideen geben, wie man bei Rotary, Inner Wheel, Rotaract, Interact und Rotex auf potentielle neue Mitglieder zugehen, und wie oder wo man diese finden kann.

Dazu hat das #team1940 Interviews geführt. Hier die ersten Beispiele:

Schickt uns bitte auch Eure Videos und sagt in kurzen, knappen Sätzen wie Ihr zur #rotarischefamilie gekommen seid, und was Euch dabei bewegt hat.

Alle Einsendungen bitte über dieses Formular:
https://podio.com/webforms/20383374/1392454

Wir freuen uns, von Euch zu hören!
Euer #team1940

Wie bereite ich mich auf das RotaryBarcamp 1940 vor?

Am Samstag, den 24. Februar, ist es soweit. Das dritte RotaryBarcamp 1940 beginnt um 9 Uhr. Wie kann man sich darauf vorbereiten?

Die wichtigste Vorbereitung ist die Anmeldung.
Denn: Ohne Anmeldung kein Barcamp. Die Anmeldung geht ganz einfach. Online über den Link www.rotarybarcamp1940.de den Button “Anmeldung” drücken und schon ist man im Anmeldetool. Wie bereite ich mich auf das RotaryBarcamp 1940 vor? weiterlesen

Gedanken zur Mitgliedergewinnung (Teil 1)

Mit ein paar Schlaglichtern und Gedankenanstößen, vielleicht auch mit ein paar Provokationen, wollen wir  auf den Social Media-Kanälen im Distrikt 1940 das Thema „Mitgliedergewinnung“ in den Mittelpunkt stellen.

Wir haben nachgedacht und nachgefragt.

Wie sieht es im Distrikt 1940 in der rotarischen Familie aus? Welche Probleme oder Lösungsansätze haben Rotary, Inner Wheel, Rotaract, Interact und Rotex in punkto Mitgliederwerbung? Wo trifft man neue, potentielle Mitglieder? Wir haben Mitglieder nach ihrer Motivation gefragt: Warum sind Sie/bist Du Mitglied in Ihrem/Deinem Club geworden? Und jedes rotarische Familienmitglied hat sich sein ideales neues Mitglied „gebastelt“. Gibt es das überhaupt? Wollen wir das überhaupt? Natürlich haben wir auch über mögliche Vorurteile gegenüber unseren Clubs diskutiert. Diskutieren Sie mit! Wir freuen uns auf den Austausch. Gedanken zur Mitgliedergewinnung (Teil 1) weiterlesen