Zum Pflegeeinsatz in der im letzten Jahr angelegten Streuobstwiese am Techentiner Weg in Ludwigslust waren acht Freunde des Rotary Club Ludwigslust erschienen und wurden verstärkt durch drei Kinder, bzw. Enkel. Nachdem Mitarbeiter des Betriebshofes der Stadt Ludwigslust in der Woche bereits die Flächen gemäht hatten, stand nun die Reinigung der Pflanzstellen, eine kleine Düngergabe für gutes Wachstum und das Abdecken der gereinigten Pflanzstellen mit Schredder auf dem Programm. Rund um die Hinweistafel wurde Saat für Blühpflanzen eingearbeitet. Alle Akteure gingen mit großem Elan an die Arbeit, so dass die Arbeiten nach ca. zwei Stunden beendet waren. Die beigefügten Fotos von Erich Huth dokumentieren diesen Pflegeeinsatz.
Mit der Pflanzaktion im letzten Jahr hat der Rotary Club Ludwigslust die Grundlage für eine richtige Streuobstwiese gelegt. Es wurden alte und robuste Obstsorten gepflanzt, davon zwölf verschiedene Apfelsorten und vier Birnensorten. Darunter sind klingende Namen wie Dülmener Herbstrosenapfel, Schafnase, Prinzenapfel, grüne Jagdbirne oder die Birne Bergamotte. Am Weg vor dieser Streuobstwiese ist eine Hinweistafel aufgestellt, auf der die verschiedenen Obstsorten und die jeweiligen Standorte dargestellt werden, damit man später auch weiß, welchen Apfel man sich gerade gepflückt hat. Diese Streuobstwiese ist frei zugänglich für alle Ludwigsluster*innen.
Die Rotarier und auch einige Spaziergänger konnten sich davon überzeugen, dass sich die Pflanzaktion im letzten Jahr wirklich gelohnt hat. Alle 30 Obstbäume sind angewachsen und in diesem Jahr wieder ausgetrieben, zahlreiche Obstbäumchen stehen auch schon kräftig in Blüte, so dass in diesem Jahr bereits mit ersten Früchten gerechnet werden kann. Im Gespräch mit Spaziergängern wurden sowohl die Anlage der Streuobstwiese als die jetzige Pflege sehr gelobt.
Text: Hans-Werner Reimers, Rotary Club Ludwigslust
Fotos: Erich Huth, Rotary Club Ludwigslust